Alle Episoden

Fassadenentwässerung richtig planen - Architektur schützen, Ästhetik bewahren

Fassadenentwässerung richtig planen - Architektur schützen, Ästhetik bewahren

30m 47s

Fassaden sind das erste Schutzschild eines Gebäudes – aber wie bleiben sie auch langfristig geschützt? In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Kimmel, Produktmanager bei HAURATON, über die entscheidende Rolle der Fassadenentwässerung. Ob Glas, Metall oder Holz – jede Fassade hat spezifische Anforderungen, wenn es darum geht, Regenwasser effektiv abzuleiten und langfristige Schäden zu vermeiden. Herr Kimmel gibt Einblicke in die Herausforderungen und neuesten Lösungen für eine nachhaltige Fassadenentwässerung. Perfekt für alle, die Gebäude nicht nur schön, sondern auch wetterfest gestalten möchten!

Von CO2-Bilanz bis Gold-Zertifizierung: Nachhaltigkeit bei HAURATON

Von CO2-Bilanz bis Gold-Zertifizierung: Nachhaltigkeit bei HAURATON

15m 37s

Bei HAURATON stehen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt unserer Unternehmensstrategie. Doch was bedeutet das konkret? In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen mit Dr. Matthias Kieninger, Leiter der Unternehmensentwicklung. Er erzählt, wie HAURATON den Weg zur CSC-Zertifizierung in Gold gemeistert hat, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit bei HAURATON gelebt wird!

Stahlrinnen im Fokus: Von der Entstehungsgeschichte bis in die Zukunft

Stahlrinnen im Fokus: Von der Entstehungsgeschichte bis in die Zukunft

22m 2s

In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Reuter, Schwiegersohn des Gründers Karl Hauger und ehemaliger Geschäftsführer von HAURATON, über ein wegweisendes Produkt in der Entwässerung von Fassaden, Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen: die Stahlrinne. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre Entstehung und erklärt, wie diese Innovation das Regenwassermanagement nachhaltig verändert hat.

BIM in der Landschaftsarchitektur Status Quo und Stand der Forschung

BIM in der Landschaftsarchitektur Status Quo und Stand der Forschung

25m 37s

In dieser Folge sprechen wir mit Annika Zastrow, BIM-Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück, über die Vorteile, Herausforderungen und das enorme Potenzial von Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur.

Eines steht fest: Die Digitalisierung wird die Planungs- und Bauprozesse in der Landschaftsarchitektur grundlegend verändern und BIM ist das unverzichtbare Werkzeug dafür. Die Zukunft beginnt jetzt – wer zu den Vorreitern gehören möchte, muss sich heute mit BIM auseinandersetzen.

BIM-Anwendungsfälle in der Landschaftsarchitektur

BIM-Anwendungsfälle in der Landschaftsarchitektur

18m 55s

In dieser Episode sprechen wir mit Petra Simek, Produktmanagerin für digitale Produkte bei HAURATON und BIM-Expertin, über den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur. Gemeinsam beleuchten wir die Unterschiede zum Hochbau, die Herausforderungen bei der Implementierung und welche Chancen BIM für die Zukunft der Freiraumplanung bietet. Erfahren Sie, warum der digitale Wandel gerade in diesem Bereich an Bedeutung gewinnt und welche Schritte nötig sind, um Projekte effizient und nachhaltig zu planen. Ein inspirierendes Gespräch über die technologischen Möglichkeiten unserer Zeit und die Zukunft des Landschaftsbaus!

GaLaBau Messe 2024: Garten- und Landschaftsbau trifft auf Regenwassermanagement

GaLaBau Messe 2024: Garten- und Landschaftsbau trifft auf Regenwassermanagement

20m 25s

Sind Sie bereit für die GaLaBau Messe 2024? In dieser Folge geben unsere Experten Frank Opfermann und Sandro Romanelli exklusive Einblicke in die Trends und Highlights, die Sie auf der Messe - und auf unserem Stand - erwarten. Von innovativen Entwässerungslösungen für urbane Grünflächen bis hin zu nachhaltigen Ansätzen im Garten- und Landschaftsbau – auf der GaLaBau erwarten Sie viele spannende Konzepte, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Stimmen Sie sich mit uns auf die Messe ein und erfahren Sie, was Sie dort auf keinen Fall verpassen sollten.

Wohin mit dem Regenwasser auf Bahnhöfen?

Wohin mit dem Regenwasser auf Bahnhöfen?

7m 48s

In dieser Folge beleuchten wir Möglichkeiten zur Regenwasserbehandlung an Bahnhöfen. Im Fokus stehen die Standorte Rastatt und Mannheim-Käfertal, die moderne Filtertechnologien einsetzen, um Regenwasser vor Ort zu reinigen und versickern zu lassen. Unser Gast Lars Kill, Projektmanager für Regenwassermanagement bei HAURATON, gibt wertvolle Einblicke in die Planung und Umsetzung dieser nachhaltigen Lösungen. Er erklärt, wie Entwässerungssysteme in die komplexe Architektur von Bahnhöfen integriert werden können, die sowohl Kosten als auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Ein Regenwasserpark mit Funktion - Baumstandorte im Test

Ein Regenwasserpark mit Funktion - Baumstandorte im Test

27m 30s

In dieser Episode des HAURATON Podcasts nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen eines einzigartigen Projekts: Der Regenwasser-Park der ZG Raiffeisen Baustoffe Rastatt GmbH & Co. KG in Rastatt. Dort können Planer, Landschaftsarchitekten und Interessierte verschiedene Bewässerungssysteme live vergleichen. Bis dato ist es das erste und einzige Projekt dieser Art in Deutschland.

Wir hatten das Vergnügen, mit Stephan Falk, dem visionären Initiator des Parks, zu sprechen. Begleiten Sie uns und erfahren Sie mehr über seine Motivation, dieses wegweisende Projekt zu realisieren und was den Regenwasser-Park so besonders macht.

Von der Idee zum Markt - Forschung und Entwicklung bei HAURATON

Von der Idee zum Markt - Forschung und Entwicklung bei HAURATON

31m 27s

In dieser Episode unseres Podcasts nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von HAURATON und sprechen mit Dr. Bernd Schiller, dem langjährigen Leiter unserer Forschungsabteilung. Erfahren Sie aus erster Hand, wie innovative Lösungen im Regenwassermanagement entstehen und welche Herausforderungen und Entwicklungen die Branche prägen. Sie erhalten zudem Einblicke in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte sowie in laufende Entwicklungen zur CO2-Reduktion und dem Einsatz von 3D-Druck.

Regenwasserrückhaltung - Möglichkeiten und Herausforderungen

Regenwasserrückhaltung - Möglichkeiten und Herausforderungen

30m 57s

Regenwasserrückhaltung ist ein integraler Bestandteil des modernen Wasserressourcen-Managements. Sie hilft nicht nur, die Wasserressourcen effizienter zu nutzen, sondern auch, Überschwemmungen und die damit verbundenen Schäden zu minimieren. Insbesondere in städtischen Gebieten, wo versiegelte Flächen dominieren, spielt die Rückhaltung von Regenwasser eine zentrale Rolle.

In der heutigen Folge haben wir mit Thorin Oesterle, Projektingenieur bei HAURATON, über die Bedeutung von Regenwasserrückhaltung gesprochen und beleuchtet, wie moderne Technologien und innovative Ansätze dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu meistern.

Fragen oder Wünsche?

Sie haben Anregungen und Wünsche zu unserem Podcast? Dann schreiben Sie uns. Wir nehmen Ihr Thema gerne in einer unserer nächsten Folgen mit auf.

Kontaktieren Sie uns!