BIM in der Landschaftsarchitektur Status Quo und Stand der Forschung

Shownotes

In dieser Folge sprechen wir mit Annika Zastrow, BIM-Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück, über die Vorteile, Herausforderungen und das enorme Potenzial von Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur.

Eines steht fest: Die Digitalisierung wird die Planungs- und Bauprozesse in der Landschaftsarchitektur grundlegend verändern und BIM ist das unverzichtbare Werkzeug dafür. Die Zukunft beginnt jetzt – wer zu den Vorreitern gehören möchte, muss sich heute mit BIM auseinandersetzen.

Sie haben ein aktuelles Regenwassermanagementprojekt? Dann unterstützen wir Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns!

Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?

👉 LinkedIn

👉 Instagram

👉 YouTube

Transkript anzeigen

00:00:01: (Belebende Musik) Hallo

00:00:10: und herzlich willkommen zu einer neuen

00:00:11: Folge des Regenwassermanagement-Podcasts.

00:00:15: Letzte Woche noch auf der GaLaBau und heute schon in unseren Podcasts.

00:00:19: Frau Anika Zastrow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für

00:00:23: Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule

00:00:27: Osnabrück und absolute BIM-Expertin.

00:00:29: Durch ihre Forschungsprojekte beschäftigt sich Frau Zastrow sowohl mit aktuellen als

00:00:35: auch mit zukünftigen Themen rund um Building Information Modeling.

00:00:39: In der letzten Folge ging es generell um Unterschiede und Gemeinsamkeiten von

00:00:44: BIM-Anwendungsfällen im Hoch-, Tief-und Landschaftsbau.

00:00:48: Mit Frau Zastrow spreche ich heute über ihre Erfahrungen mit der BIM-Methodik,

00:00:52: speziell in der Landschaftsarchitektur, den Status Quo, aber ganz besonders auch

00:00:58: über aktuelle Forschungsprojekte und den Erkenntnissen daraus.

00:01:02: Also absolut interessant für alle Landschaftsarchitekten und GaLa-Bauer da

00:01:06: draußen, die in Sachen BIM up to date sein wollen.

00:01:09: Ich freue mich auf das Gespräch und wünsche Ihnen viel Spaß beim Hören.

00:01:22: (Belebende Musik) Hallo Frau Zastrow. Hallo.

00:01:24: Vielen Dank, dass ich hier sein kann.

00:01:25: Herzlich willkommen (lacht).

00:01:28: Ja, wie war für Sie die Messe?

00:01:30: Erzählen Sie kurz, wie erging es Ihnen letzte Woche?

00:01:33: Ja, ich habe mich sehr gefreut über die Einladung von Hauraton, habe mich auch

00:01:37: sehr gut aufgehoben gefühlt in der ganzen Zeit und ich hoffe, der

00:01:41: Vortrag war auch interessant.

00:01:43: Das war er definitiv.

00:01:45: Ja, ich konnte ihn ja auch verfolgen und es waren richtig tolle Insights auch

00:01:50: drin, über die wir teilweise heute ja auch sprechen.

00:01:52: Deshalb freue ich mich sehr auf das Gespräch.

00:01:56: Und vielleicht zu Beginn sprechen wir mal über Ihre Aufgaben an der Hochschule.

00:02:02: Ich hatte es schon in der Einleitung gesagt, Sie sind

00:02:04: wissenschaftliche Mitarbeiterin.

00:02:06: Was heißt das genau und was machen Sie dort?

00:02:09: Also ich studiere auch an der Hochschule noch.

00:02:12: Ich habe den Bachelor in der- im Studiengang Landschaftsbau gemacht, und

00:02:17: jetzt mache ich dort den Master, schreibe gerade aktuell an meiner Masterarbeit, und

00:02:23: ich arbeite bei der Hochschule seit 2021 und bin da seit anderthalb

00:02:29: Jahren jetzt in der Lehre tätig.

00:02:31: Ich bin mehrere verschiedene Stellen durchlaufen und aktuell unterrichte ich

00:02:37: eben Bauzeichnen, einmal in 2D und dann eben auch in 3D.

00:02:42: Und ich unterstütze auch meine Vorgesetzte Frau Brückner in vielen

00:02:47: verschiedenen Modulen.

00:02:48: Wir haben an der Hochschule zwei BIM-Module, die für die

00:02:53: Landschaftsarchitekten und für die Bauingenieure gedacht sind.

00:02:57: Und da betreue ich eben Übungen im Bereich VR und 3D-Visualisierung.

00:03:03: Ja, das ist ein breites Feld.

00:03:05: Da haben Sie sicherlich ja einiges zu tun.

00:03:07: Das heißt, zum einen lehren Sie selbst und zum anderen unterstützen

00:03:11: Sie Frau Brückner, sagten Sie. Frau Brückner ist wer?

00:03:14: Frau Brückner ist an der Hochschule Osnabrück für den digitalen Bereich

00:03:20: verantwortlich und ist auch Leiterin der ganzen Forschungsprojekte,

00:03:24: die wir durchführen.

00:03:25: Ja, dann lassen Sie uns über BIM sprechen.

00:03:29: Wie würden Sie den aktuellen Status Quo beschreiben?

00:03:33: Wo stehen wir?

00:03:34: Es ist so, dass wir in der Landschaftsarchitektur in einer

00:03:38: ziemlichen Pionier-Phase aktuell sind.

00:03:41: Es ist so, dass die Landschaftsarchitektur-Büros, die sich

00:03:45: eben mit BIM beschäftigen, sehr vereinzelt sind.

00:03:48: Also man kann auf jeden Fall sagen, dass es noch nicht in der breiten

00:03:51: Masse angekommen ist.

00:03:53: Und auch in der Forschung ist es so, dass viele Standards, also viele Bereiche,

00:04:00: viele Anwendungsfälle schon gut ausgearbeitet sind, aber andere Bereiche

00:04:05: sind eben noch gar nicht erforscht.

00:04:06: Und man kann sich eben einige Sachen gut vom Hochbau abschauen,

00:04:12: aber viel muss eben auch neu erfunden werden, weil zum Beispiel für die

00:04:17: Vegetation, für die Pflanzen, noch gar keine Standards vorhanden sind und da

00:04:22: muss eben erst noch erforscht werden.

00:04:27: Hm (zustimmend).

00:04:28: Zeigt sich das dann auch in den Studentenzahlen?

00:04:30: Wenn Sie sagen, es gibt eben die zwei Module, für Landschaftsarchitektur und für

00:04:36: Bauingenieurwesen, ist dann wahrscheinlich Bauingenieurwesen deutlich größer, die

00:04:40: Gruppe, oder ist es in der Ausbildung schon ausgeglichen?

00:04:45: Also in den Gruppen, in den Wahlpflichtmodulen, ist es relativ gut

00:04:50: ausgeglichen, weil der Studiengang Landschaftsarchitektur viel größer ist und

00:04:56: deswegen sind dementsprechend auch mehr Leute in dem Modul.

00:05:00: Und-

00:05:02: Ist das ein Pflichtmodul?

00:05:04: Nein, das ist ein Wahlpflichtmodul.

00:05:07: Es ist aber so, dass sowohl die Bauingenieure und die

00:05:10: Landschaftsarchitekten eben 3D-Modellieren schon in Pflichtmodulen

00:05:15: lernen, zumindest ansatzweise.

00:05:17: Das ist natürlich bei den Bauingenieuren dann tiefgreifender und bei den

00:05:22: Landschaftsarchitekten eben nur ein kleiner Exkurs, aber die BIM-Module bauen

00:05:26: dann eben auf diesem Grundwissen, was das 3D-Modellieren angeht, auf.

00:05:31: Und wie hat sich das so entwickelt?

00:05:32: Sehen Sie da, gerade weil es eben kein Pflichtmodul ist,

00:05:36: sehen Sie die Zahlen wachsend, auch gerade speziell in der

00:05:39: Landschaftsarchitektur, in dem Studium?

00:05:41: Ja, das Interesse nimmt auf jeden Fall zu und damit wird ja auch die Entwicklung in

00:05:47: den Unternehmen wiedergespiegelt, weil vor allen Dingen bei den Bauingenieuren ist es

00:05:52: so, dass man kaum noch drum rumkommt, um BIM.

00:05:56: Und bei den Landschaftsarchitekten ist das ein bisschen anders, ist es noch nicht so

00:06:00: weit fortgeschritten, aber die Leute wissen eben, dass sie mit BIM auch

00:06:05: sehr gute Berufseinstiegschancen haben.

00:06:09: Dementsprechend sind die Module dann relativ beliebt.

00:06:12: Ganz grundsätzlich, speziell im Landschaftsbau, in der Landschaftsplanung:

00:06:16: Wo liegt aus Ihrer Sicht aktuell der größte Mehrwert in der BIM-Methodik?

00:06:22: Also ich würde sagen, der größte Mehrwert ist eben die Zusammenarbeit, weil BIM ja

00:06:29: nicht nur bedeutet 3D zu modellieren, sondern eben auch das Kooperieren der

00:06:35: verschiedenen Sparten, das Zusammenfügen von Teilmodellen.

00:06:39: Und da hat man eben die Möglichkeit, Planungsfehler sehr früh aufzudecken und

00:06:45: deswegen eben langfristig die Planung auch zu verbessern.

00:06:50: Das ist aktuell der größte Mehrwert in meinen Augen, aber zukünftig in der

00:06:56: Entwicklung wird es eben so sein, dass man auch den ganzen Lebenszyklus betrachtet

00:07:01: und dann eben auch Potenziale in der Nachhaltigkeit ausschöpfen kann.

00:07:06: Wo sehen Sie so die größten Treiber?

00:07:10: Also es ist so, dass es ja diese Masterpläne gibt im Bereich

00:07:15: Bundesfernstraßen und für Bundesbauten.

00:07:18: Und deswegen wird der Druck auf den Hochbau eben erhöht und dementsprechend

00:07:24: wird auch der Druck auf die Landschaftsarchitektur höher.

00:07:29: Und so wird das Ganze eben fortschreiten.

00:07:33: Kommen wir zu Ihren Forschungsfeldern, Forschungsprojekten.

00:07:37: Woran arbeiten Sie gerade?

00:07:39: Tja, wie sieht so was aus, wie sieht so die Arbeit von Ihnen tagtäglich aus?

00:07:44: Also ich selber bin ja nicht in der Forschung tätig.

00:07:47: Ich bekomme die Forschungsprojekte eigentlich ja nur aus dem Büroalltag mit,

00:07:54: beziehungsweise auch aus Studentensicht.

00:07:57: Es gibt da ein großes Forschungsprojekt, das jetzt bis 2022 gelaufen ist.

00:08:03: Das war das Forschungsprojekt „Freiraumplanung

00:08:06: digital" von- im Rahmen Qualität Plus.

00:08:10: Und das wurde gefördert vom Niedersächsischen Ministerium

00:08:14: für Wissenschaft und Kultur.

00:08:16: Und da wurde eben in drei Jahren sehr viel getan, um die Lehre zu fördern.

00:08:22: Da wurde die Digitalisierung gepusht, es konnten Mitarbeiter eingestellt werden von

00:08:28: der Hochschule, und in dem Rahmen sind eben sehr viele BIM-Workflows hier

00:08:33: an der Hochschule erarbeitet worden.

00:08:35: Wir haben zum Beispiel ein Projekt hier am Campus.

00:08:40: Wenn ich hier bei mir im Büro aus dem Fenster schaue, sehe ich das fast schon.

00:08:43: Das ist ein Gebäude, das wurde dann komplett- der

00:08:46: Hochbau wurde komplett 3D-modelliert und eben auch die Außenanlagen.

00:08:51: Und da wurden eben sehr viele Projekte mit durchgeführt.

00:08:56: Also es wurde zum Beispiel so eine Drohnenbefliegung auch dort gemacht oder

00:09:00: es wurden Scans durchgeführt, die dann eben auch in der virtuellen Realität

00:09:05: angeschaut worden sind.

00:09:07: Und da sind eben ganz viele Workflows entstanden, die auch jetzt in

00:09:12: der Lehre noch verwendet werden.

00:09:14: Und die Datengrundlagen werden da eben auch weiterverwendet.

00:09:19: Wenn jetzt so eine Drohne beispielsweise fliegt,

00:09:24: in welchem Anwendungsfall befinden wir uns da und was genau werden

00:09:29: für Daten aufgenommen?

00:09:30: Also die Drohne, das ist der Anwendungsfall der Bestandsaufnahme.

00:09:36: Das heißt, die Drohne überfliegt das Gebiet und nimmt eben eine Punktwolke auf.

00:09:41: Und die Punktwolke kann dann im Anschluss weiterverarbeitet werden und dann zu so

00:09:47: einem digitalen Geländemodell eben vermascht werden.

00:09:51: Und das kann dann eben verwendet werden, um die Höhenplanung in dem Gebiet

00:09:55: eben, ja, als Datengrundlage zu haben.

00:09:59: Dann hatten Sie über das Scannen gesprochen.

00:10:03: Wie sieht es da aus?

00:10:04: Genau, da haben wir auch verschiedene Workflows.

00:10:07: Also es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, mit dem ganz normalen iPad, mit dem iPad

00:10:13: Pro, einen Scan herzustellen, der aber jetzt georeferenziert nicht

00:10:20: hundertprozentig genau ist.

00:10:21: Das heißt also, ich gehe mit dem iPad um ein Objekt herum oder eine ganze

00:10:28: Bodenfläche, und bekomme dann ein höhengerechtes Modell von der

00:10:32: Umgebung, die ich eben abgescannt habe.

00:10:34: Wir haben jetzt aber auch neuerdings ein Gerät, das georeferenziert,

00:10:37: zentimetergenau das Modell einordnen kann.

00:10:41: Das heißt, ich habe dann quasi meine Fläche direkt als Modell?

00:10:47: Genau. Gibt es weitere Forschungsprojekte?

00:10:51: Genau, wir haben ein Forschungsprojekt, das jetzt auch

00:10:54: 2022 abgeschlossen worden ist.

00:10:57: Das ist von der Stadt Hamburg gefördert worden und da ging es eben darum, den

00:11:03: Bauantrag BIM-basiert durchzuführen.

00:11:07: Das haben wir in Zusammenarbeit mit der Uni Bochum erarbeitet.

00:11:11: Die hat da den Hochbau modelliert und wir haben eben den Freiraum modelliert und da

00:11:17: ging es darum, das Ganze zusammenzufügen, also erst mal um die Zusammenarbeit und

00:11:22: dann eben darum, wie wird richtig modelliert?

00:11:26: Wie hat zum Beispiel so ein Baum auszusehen, ein 3D-Modell davon.

00:11:30: Das ist so, dass wir einmal den Stamm modellieren, dann die

00:11:34: Krone und dann die Wurzel.

00:11:36: Und dann wurde das eben veröffentlicht als Modellierungsrichtlinie, wie man eben die

00:11:41: Objekte, die im Freiraum vorkommen, für den Bauantrag modellieren muss.

00:11:46: Das war der eine Teil von dem Projekt, und der andere Teil, da ging es schon richtig

00:11:51: in das Arbeiten mit Sachdaten in BIM auch und um die Modellprüfung.

00:11:57: Da wurde eben geprüft mithilfe von Skripten, wie das Modell die

00:12:03: Anforderungen des Bauantrags erfüllt.

00:12:05: Zum Beispiel: Sind genügend Quadratmeter Dachflächen da oder sind die

00:12:12: Hochwasserschutzflächen eingehalten?

00:12:14: Oder zum Beispiel der Brandschutz: Sind genügend Feuerwehr-Stellplätze vorhanden?

00:12:19: Sind die Radien von den Durchfarhöhen- ist das alles korrekt?

00:12:23: Und das lässt sich alles mit BIM automatisch prüfen.

00:12:26: Also das heißt, das war ja ein Forschungsprojekt, und ist das alles so

00:12:31: gelungen, wie man sich das vorgenommen hat?

00:12:33: Und was sind jetzt so die konkreten Erkenntnisse daraus?

00:12:36: Das mit den Prüfungen hat sehr gut funktioniert und auch das mit der

00:12:44: Modellierungsrichtlinie.

00:12:45: Wir haben dann eben auch versucht, die Modellierungsrichtlinie in verschiedenen

00:12:50: Programmen anzuwenden und das war eigentlich auch gut möglich.

00:12:55: Also diese Modellierungsrichtlinie, die kann eben auch im weiteren

00:13:00: Verlauf verwendet werden.

00:13:02: Wir hatten einzelne Erkenntnisse, an denen wir jetzt im weiteren Verlauf

00:13:06: arbeiten, zum Beispiel der Aufbau.

00:13:09: Also es war eine Dachbegrünung auf einer Tiefgarage und da ging es eben darum, wie

00:13:15: wird der Aufbau von so einer Dachbegrünung vernünftig modelliert.

00:13:20: Und da ist eben die Frage: Welche Schichten werden jetzt einzeln modelliert

00:13:25: und welche dann beispielsweise als ein großes Objekt?

00:13:29: Da sind noch Potenziale, das Ganze auszuarbeiten.

00:13:33: Gibt es weitere Projekte?

00:13:35: Wir haben ein großes Projekt in der Verbandsarbeit.

00:13:40: Das war der FLL, Arbeitskreis Landschaftsarchitektur, und die Building

00:13:44: Smart Gruppe Landschaftsarchitektur.

00:13:47: Dort wurde so ein Vorstandard entwickelt für die Sachdaten.

00:13:51: Das heißt, da wurden die Objekte zu Klassen hinzugefügt, zu Gruppen mit einer

00:13:57: einheitlichen Benennung, und dort wurden eben Property Sets standardisiert,

00:14:03: unterteilt.

00:14:04: Und das Ganze wird jetzt im Oktober tatsächlich veröffentlicht.

00:14:08: Und da gibt es jetzt ein Forschungsprojekt, das

00:14:12: jetzt darauf aufbaut.

00:14:14: Und das wird ab Oktober diesen Jahres bei uns an der Hochschule durchgeführt,

00:14:20: in Zusammenarbeit mit der PSU.

00:14:22: Und das ist eben beauftragt von der BASt.

00:14:25: Und da geht es eben darum, diesen Vorstandard, also dass BIM-Fachmodell

00:14:30: "Landschaft und Freianlage" in einem Praxisprojekt umzusetzen

00:14:34: und eben zu testen.

00:14:36: Und da geht es auch wieder um die eventuell teilautomatisierte

00:14:40: Durchführung von Genehmigungsprozessen.

00:14:44: Und vor allen Dingen geht es eben darum, diesen Vorstandard zu

00:14:48: überprüfen und zu verbessern.

00:14:51: BASt ist die Bundesanstalt für Straßenwesen.

00:14:54: Okay, hm (zustimmend).

00:14:56: Dieses BIM-Fachmodell "Landschaft und Freianlage", das ist im Aufbau auf die

00:15:01: BIM-Klassen der Verkehrswege entstanden, und integriert sich da eben rein und

00:15:07: findet auch eine gemeinsame Sprache, dass eben zum Beispiel die Möbel dann nicht

00:15:14: Möbel heißen, sondern Einbauten, und dass es eben im Straßenbau und in der

00:15:18: Freiraumplanung einheitlich ist.

00:15:20: Ja, das sind ja schon einige wirklich sehr interessante Projekte und auch schön zu

00:15:26: hören, finde ich, dass das eine auf das andere aufbaut und da

00:15:30: auch Erkenntnisse daraus weiter hinterfragt und geprüft werden.

00:15:35: Jetzt bin ich Landschaftsarchitektin, studiere jetzt nicht an der Hochschule

00:15:39: Osnabrück, habe mein Studium vielleicht schon hinter mir und bin

00:15:43: schon längere Zeit im Beruf.

00:15:45: Wie komme ich an diese Information?

00:15:47: Also wie kann ich mich aufschlauen und eben aus diesen

00:15:50: Forschungsergebnissen auch lernen?

00:15:53: Also die Forschungsergebnisse aus den genannten Projekten jetzt, die sind alle

00:15:58: auf der Internetseite von Frau Brückner zusammengefasst.

00:16:02: Das ist eben auf der Website der Hochschule Osnabrück, Frau Dr. Ilona

00:16:08: Brückner, und dort sind eben diese Modellierungsrichtlinien verwiesen und

00:16:13: eben auch dieser Standard für die Sachdaten, das BIM-Fachmodell

00:16:17: "Landschaft und Freianlage".

00:16:19: Genau, also wer sich dafür interessiert, kann auf der Webseite nachschlagen.

00:16:23: Okay, sehr schön.

00:16:24: Dann verlinke ich die Seite auch in den Shownotes.

00:16:29: Ja, gibt es weitere Projekte oder weitere, vor allen Dingen Erkenntnisse, jetzt auch

00:16:34: aus den anderen, die Sie genannt haben, die jetzt, ja, mir speziell

00:16:38: als Landschaftsarchitektin oder als Bauingenieur weiterhelfen,

00:16:42: die ich jetzt schon nutzen kann?

00:16:45: Ja, also es ist so, dass diese Sachdaten und die

00:16:49: Modellierungsrichtlinie genutzt werden können, aber es wird immer so sein, dass

00:16:54: die auf das spezielle Projekt angepasst werden müssen.

00:16:59: Also es ist nicht so, dass es jetzt schon einen Standard gibt, der komplett genutzt

00:17:04: werden kann, sondern da muss immer projektspezifisch angepasst werden.

00:17:10: Wenn Sie jetzt so an die letzten fünf Jahre denken, die Sie ja jetzt

00:17:14: auch, noch nicht ganz (lacht), aber auch, ja,

00:17:17: als Studentin ja auch dann schon an der Hochschule waren

00:17:20: und sich mit BIM beschäftigt haben, das heißt, wo sehen Sie so in diesen fünf

00:17:24: Jahren so die größten Entwicklungen in der BIM-Methodik, jetzt speziell auf

00:17:28: die Landschaftsarchitektur bezogen?

00:17:30: Es ist so gewesen, dass wir durch dieses Forschungsprojekt Q+ bei uns in der Lehre

00:17:38: sehr große Fortschritte gemacht haben.

00:17:40: Dieser ganze VR-Standard und auch was das 3D-Visualisieren angeht, da sind wir eben

00:17:46: jetzt durch dieses Projekt sehr viel weiter als vor fünf Jahren.

00:17:52: Und vor allen Dingen die 3D-Visualisierung, diese

00:17:55: Programme sind eben relativ neu.

00:17:58: Und es ist auch so, dass jetzt diese KI-3D-Visualisierung im Kommen ist, und

00:18:05: das ist jetzt eben auch eine relativ neue Sache, die auf jeden Fall in den

00:18:09: letzten fünf Jahren entstanden ist.

00:18:12: Und dieses Visualisieren mit Photoshop, das wird zum Beispiel

00:18:18: immer weniger werden.

00:18:19: Also da gibt es mittlerweile Software, die das Ganze eben ersetzt.

00:18:24: In der letzten Folge mit Frau Simek sprachen wir ja konkret über

00:18:28: verschiedene BIM-Anwendungsfälle.

00:18:30: Wo würden Sie sagen, sind wir in der Landschaftsarchitektur bereits am

00:18:34: weitesten und wo noch gar nicht?

00:18:37: Wir sind in der Landschaftsarchitektur sehr weit, was die früheren

00:18:44: Phasen des Entwurfs angeht.

00:18:46: Also die Entwurfsplanung, die ist schon sehr gut ausgearbeitet.

00:18:51: Also auch mit den Modellierungsrichtlinien, die wir jetzt

00:18:55: erstellt haben, ist es eigentlich sehr gut möglich, so einen Entwurf zu modellieren

00:19:02: und auch die Bestandsaufnahme.

00:19:05: Also der Anwendungsfall „Bestandsaufnahme" ist auch sehr gut ausgearbeitet.

00:19:11: Das Befliegen mit Drohnen ist möglich und dieses automatische Erstellen von

00:19:17: Geländemodellen, aber auch das Nutzen von Totalstationen, eben um 3D-Daten zu

00:19:25: bekommen, das ist sehr gut ausgearbeitet.

00:19:28: Und ein anderer Anwendungsfall, der auch sehr gut ausgearbeitet ist,

00:19:31: ist die 3D-Visualisierung.

00:19:33: Wenn man ein 3D-Modell bereits modelliert hat, dann ist es eben nur noch ein sehr

00:19:39: kleiner Schritt, so eine optisch ansprechende Visualisierung zu erstellen.

00:19:45: Das war früher eben sehr aufwendig, das beispielsweise in Photoshop zu machen oder

00:19:49: so, aber wenn man mit einem 3D-Modell schon arbeitet, dann sind es teilweise nur

00:19:55: wenige Klicks, je nachdem, wie aufwendig die Visualisierung jetzt sein soll.

00:20:01: Und dann hat man eben ein schönes Bild oder ein schönes Video, das im Hintergrund

00:20:06: den Himmel beispielsweise hat oder eben die Umgebung.

00:20:11: Und das ist auch bei uns hier an der Hochschule sehr gut ausgearbeitet.

00:20:15: Und dann gibt es natürlich im Bereich der Ausführungsplanung die Möglichkeit,

00:20:20: Mengen zu ermitteln aus dem 3D-Modell.

00:20:23: Man kann schon die Kosten ermitteln, also es gibt da Dienste, die automatisch

00:20:30: Kosten berechnen können von den Bauteilen.

00:20:33: Also eben das bauteilbezogene Kalkulieren ist schon gut ausgearbeitet.

00:20:38: Und das automatische Verknüpfen von Leistungsverzeichnissen und

00:20:43: Ausschreibungsunterlagen, das ist sehr gut möglich mit dem 3D-Modell.

00:20:48: Und andere Bereiche, wo wir noch nicht so weit sind, wo wir in der

00:20:55: Landschaftsarchitektur dem Hochbau so ein bisschen hinterherhinken, das ist

00:20:59: beispielsweise die Terminplanung, die Logistikplanung, alles, wo es dann eben

00:21:06: in den Bereich der Ausführung übergeht.

00:21:10: Und die Bauvorschrittskontrolle, da habe ich auch mit Frau Simek drüber gesprochen,

00:21:14: dass das im Hochbau schon sehr viel weiter ausgearbeitet ist.

00:21:19: Und auch was Mängelerfassung, Nachträge

00:21:23: angeht, da sind wir eben im Bereich BIM in der Landschaftsarchitektur

00:21:26: noch nicht so gut aufgestellt.

00:21:29: Woran, glauben Sie, liegt das?

00:21:32: Der Hauptgrund wird wahrscheinlich sein, dass wir einfach in so einer sehr

00:21:39: frühen Entwicklungsphase sind.

00:21:41: Die vorangehenden Anwendungsfälle, die sind auch alle gerade erst in so

00:21:48: Testphasen und deswegen bietet es sich eben noch nicht an, die Modelle dann in

00:21:56: der Ausführungsphase weiterzuentwickeln.

00:21:58: Und auch die Zusammenarbeit mit dem Garten-und Landschaftsbau

00:22:02: ist da eben so eine Sache.

00:22:03: Im Garten-und Landschaftsbau, da sind wir in einem sehr, sehr frühen Stadium.

00:22:09: Also fast in den seltensten Fällen gibt es eben Garten-und Landschaftsbauunternehmen,

00:22:13: die schon mit BIM arbeiten und wenn, dann sind es eben nur einzelne

00:22:19: Anwendungsbereiche, zum Beispiel so eine Drohnenbefliegung oder auch

00:22:25: ein Aufmaß per Scan, das geht auch schon, aber das sind eben nur ganz

00:22:31: vereinzelte Fälle.

00:22:33: Und um eben BIM zu nutzen in der Phase der Baumausführung, da muss eben auch der

00:22:41: Garten-und Landschaftsbau irgendwann an Bord geholt werden.

00:22:43: Und, ja, daran- so weit sind wir einfach aktuell noch nicht.

00:22:47: Aber in den kommenden Jahren ist eben zu erwarten, dass wir

00:22:52: da dem Hochbau so ein bisschen gleichziehen und dann auch diese

00:22:57: Anwendungsfälle in der Bauausführung weiter ausgearbeitet werden.

00:23:02: Das ist eine schöne Überleitung auch zum Ende (lacht) des Podcasts.

00:23:06: Sie sagen gerade, die Überleitung in die Bauausführung wird uns beschäftigen

00:23:11: in den kommenden Jahren.

00:23:12: Wann, glauben Sie, sind wir bei, ich sage jetzt mal, 50% in

00:23:19: BIM-modellierten Bauvorhaben?

00:23:21: Also 50% im- Landschaftsarchitektur, das wird noch sehr lange dauern.

00:23:28: Also ich habe neulich gehört, ich weiß auch nicht, ob die Daten da ganz aktuell

00:23:33: sind, dass auch noch nicht mal beim Hochbau zu 50% in BIM modelliert wird.

00:23:38: Also ist es zu erwarten, dass wir uns da eben anpassen und uns daran

00:23:45: orientieren, was eben der Hochbau macht.

00:23:47: Es ist aber auch so, dass zum Beispiel für die Bundesfernstraßen ja jetzt diese

00:23:53: Masterpläne veröffentlicht worden sind.

00:23:55: Und vor allen Dingen in der Umweltplanung wird der Druck da sehr groß werden, weil

00:24:01: auch Firmen wie die DEGES dann eben auf das Arbeiten mit BIM bestehen.

00:24:05: Da wird es sehr zeitnah keinen Weg mehr drumherum geben, mit BIM zu arbeiten.

00:24:11: Also da werden die Zahlen dann in die Höhe schießen demnächst.

00:24:15: Jetzt bin ich ein kleineres Landschaftsarchitekturbüro und habe

00:24:20: mit BIM bisher keine Berührung gehabt.

00:24:22: Wo soll ich anfangen?

00:24:24: Was würden Sie empfehlen?

00:24:26: Ein guter Startpunkt wäre mit dem 3D-Modelieren anzufangen, mit so einem

00:24:32: 3D-Modell eben das Arbeiten, den Umgang zu lernen, und dann eben einzelne

00:24:38: Anwendungsfälle, die jetzt schon sehr gut ausgearbeitet sind, zu nutzen.

00:24:42: Und am besten Studenten von der Hochschule Osnabrück einstellen (lacht).

00:24:45: Genau.

00:24:47: Die ja bestens gelehrt werden, so wie ich es jetzt gehört habe von Ihnen.

00:24:52: Ja, Frau Zastrow, wir sind am Ende.

00:24:53: Vielen, vielen Dank für die Informationen, für die Einblicke in die

00:24:58: Forschungsarbeit der Hochschule, in Ihre Erfahrung, war sehr interessant.

00:25:03: Sehr gerne. Danke Ihnen.

00:25:05: Dann wünsche ich Ihnen, liebe Zuhörer, alles Gute und bis zum nächsten Mal.

00:25:09: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.