
Expertentalk mit der DWA - Folge 2 Regelwerk A 102
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Theo Schmitt über das DWA Regelwerk A 102, wie es entstanden ist, was es beinhaltet und wie es sich genau vom bisherigen Merkblatt M 153 unterscheidet.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Theo Schmitt über das DWA Regelwerk A 102, wie es entstanden ist, was es beinhaltet und wie es sich genau vom bisherigen Merkblatt M 153 unterscheidet.
Claus Huwe, den Sie bereits aus vorherigen Folgen kennen gelernt haben, spricht in dieser Folge mit uns darüber, warum ein Filterkuchen sehr nützlich für den Erhalt der Reinigungsleistung ist und sogar als Sekundärfilter dient.
In Walldorf wurde 2011 ein damals noch neuartiges Entwässerungskonzept umgesetzt. Wir sprechen mit Ulrike Fluck über die Planung und Umsetzung. Sie war damals als Bauleiterin tätig und verantwortete das Projekt.
Alicia und Nina sprechen mit Dr. Bernd Schiller, unserem Forschungsleiter, über die besonderen Eigenschaften von Basaltfasern und wie sie den faserbewehrten Beton noch stabiler und nachhaltiger machen.
Mit dieser Folge wollen wir Ihnen einen Überblick über die internationalen Vorgaben zur Regenwasserbehandlung geben und Ihnen Beispiele zeigen, wie Projekte bereits erfolgreich in aller Welt umgesetzt worden sind.
Unsere lieben Kollegen Thorin Oesterle und Claus Huwe haben sich in unserer Urlaubszeit die Mikros geschnappt. Entstanden ist ein spontanes Gespräch der beiden über die Auswirkungen des Klimawandels und zunehmende Relevanz eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Regenwassermanagement.
Eine hydraulische Berechnung gewährleistet grundlegend die Sicherheit einer Oberflächenentwässerung. Jedes Projekt hat dabei unterschiedliche Anforderungen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jenny Dahlström, Projektingenieurin für Entwässerungssysteme.
Neben unserer Serie Regenwasserbehandlung von A bis Z sprechen wir ab sofort regelmäßig mit Experten der DWA der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. über aktuelle Entwicklungen im modernen Regenwassermanagement. In der ersten Folge dieser Serie sprechen wir mit Stefan Bröker, Pressesprecher der dwa. Er stellt uns die Vereinigung vor, spricht über deren Struktur und aktuellen Schwerpunkte. Unter anderem sprechen wir auch über den Einfluss des neuen Entwurfs der nationalen Wasserstrategie auf Anlagen zur Regenwasserbehandlung.
Thorin Oesterle ist Projektingenieur und begleitet und berät Ingenieure und Planer bei der Umsetzung ihrer Entwässerungsprojekte. Mit Thorin sprechen wir in dieser Folge über den Einsatz von Grünmulden zur Entwässerung und Regenwasserbehandlung.
Diese Frage beantwortet in der aktuellen Episode unser Gast Jenny Dahlström. Jenny ist Projektingenieurin und berät Planungsbüros bei der Umsetzung von Entwässerungsprojekten. Speziell das Thema Flächenverhältnis beschäftigt sie bei jedem Projekt. Grund genug, dazu eine Podcast-Folge aufzunehmen.
Sie haben Anregungen und Wünsche zu unserem Podcast? Dann schreiben Sie uns. Wir nehmen Ihr Thema gerne in einer unserer nächsten Folgen mit auf.
Kontaktieren Sie uns!