Alle Episoden

Bepflanzung von Versickerungsanlagen - Tipps vom Experten Dr. Philipp Schönfeld

Bepflanzung von Versickerungsanlagen - Tipps vom Experten Dr. Philipp Schönfeld

16m 38s

Im Vergleich zu herkömmlichen grünen Flächen gibt es bei der Bepflanzung von Versickerungsanlage einige Besonderheiten zu beachten. Dr. Philipp Schönfeld, Experte für grüne Infrastruktur, gibt in dieser Folge wertvolle Einblicke und praktische Tipps in diese Thematik. Erfahren Sie, welche Pflanzen, insbesondere Bäume, sich für diese speziellen Flächen eignen und welche Aspekte bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

**Sie haben ein aktuelles Regenwassermanagementprojekt?** Dann unterstützen wir Sie gerne.
[Kontaktieren Sie uns!](https://hauraton.solutions/udkip)

**Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?**

👉 [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/hauraton-gmbh-&-co.-kg)

👉 [Instagram](https://www.instagram.com/hauraton_de?igsh=ajhzbWNqbHM3dTd5)

👉 [YouTube](https://www.youtube.com/c/hauratonCom)

Regenwasserbewirtschaftung und Baumpflanzung nachhaltig kombiniert

Regenwasserbewirtschaftung und Baumpflanzung nachhaltig kombiniert

20m 35s

Bäume in urbanen Gebieten spielen eine entscheidende Rolle für das Mikroklima und die Lebensqualität. Doch wie können wir sie optimal mit Regenwasser versorgen und gleichzeitig die urbanen Entwässerungssysteme entlasten?

Isabel Werner, verantwortlich für die Entwicklung von Systemen zur Regenwasserbewirtschaftung, wird uns in diesem Interview Einblicke in unseren Teststandort hier vor Ort am HAURATON Hauptsitz in Rastatt geben. Sie wird erläutern, was wir hier genau gemacht haben und was erste interessante Erkenntnisse aus diesem Projekt sind.

Sie interessieren sich für eine nachhaltige Regenwassernutzung? Dann schauen Sie gerne mal bei uns auf der [Website ](https://www.hauraton.com/de/wissen/bewaesserung-von-baumgruben/)vorbei oder sprechen direkt mit unseren Experten.

**Sie...

Regenwassermanagement auf Bahnhöfen - Konzepte, Anforderungen und echte Projekte

Regenwassermanagement auf Bahnhöfen - Konzepte, Anforderungen und echte Projekte

10m 23s

Ulrike Fluck arbeitet in der Auftragsabwicklung bei HAURATON und berät Planer bei Ihren Über 2 Milliarden Personen sind durchschnittlich jedes Jahr im Schienenpersonenverkehr unterwegs. Die rund 5.700 Bahnhöfe sind gerade in Großstädten und an Verkehrsknotenpunkten stark frequentiert. Pendler, Schüler und Reisenden steigen ein, aus oder um und warten auf ihre Züge. Die zuverlässige Bahnsteigentwässerung ist hier besonders wichtig, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

Es gibt viele unterschiedliche Flächen, die entwässert werden müssen: Bahnsteige, Gleisbetten, Vorplätze etc. Dabei gibt es nicht nur unterschiedliche Belastungen, sondern auch hohe Designansprüche.

In der heutigen Zeit geht es aber auch bei Bahnhöfen nicht...

Regenwasser als Ressource nutzen - Konzepte, Möglichkeiten und Empfehlungen

Regenwasser als Ressource nutzen - Konzepte, Möglichkeiten und Empfehlungen

21m 26s

Im Gespräch mit Isabel Werner, Produktentwicklerin bei HAURATON, sprechen wir über Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen für die Nutzung von Regenwasser.
An vielen Stellen gerade im städtischen Bereich kann kostbares Trinkwasser gespart werden und durch anfallendes Regenwasser ersetzt werden.

Aktuelle Informationen und Empfehlungen zum Merkblatt DWA-M 179 für dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen

Aktuelle Informationen und Empfehlungen zum Merkblatt DWA-M 179 für dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen

23m 46s

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen sollten vor allen Dingen langfristig betriebssicher und wartungsarm sein. Welches Verfahren speziell für Ihr Projekt passt, hängt von der anzuschließenden Fläche ab. Welche Schadstoffe fallen dort an und wie behandlungsrelevant sind sie?

Dr.-Ing. Stephan Fuchs, Fachbereichsleiter des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung am KIT in Karlsruhe, beantwortet im Podcast diese Fragen:

- Was genau ist eine dezentrale Anlage gemäß DWA-M 179?
- Das Merkblatt liegt aktuell als Gelbdruck vor? Was heißt das genau und wie geht es jetzt weiter?
- Die Behandlung von Regenwasser ist ein wichtiger Baustein einer wasserbewussten Stadtentwicklung. Wann genau ist eine Reinigung erforderlich?
-...

BIM Daten von Herstellern - Worauf Sie bei der Beschaffung und Nutzung achten sollten.

BIM Daten von Herstellern - Worauf Sie bei der Beschaffung und Nutzung achten sollten.

11m 32s

Als Anwender von BIM Daten sollte man einiges beachten. Man muss wissen, welche Daten genau für das Projekt gebraucht werden, woran man gute Daten erkennt und wo es diese gibt und wie man diese schlussendlich optimal nutzt.

Darüber spricht Petra Simek, Managerin für digitale Produkte, in der zweiten Folge unserer Reihe zu Building Information Modelling. Petra beschäftigt sich schon viele Jahre mit BIM und die Implementierung von BIM Prozessen in Unternehmen.

Petra hat sich in den letzten Wochen und Monate viel mit BIM-Anwenderinnen und -Anwendern unterhalten und bringt heute einige Themen mit, die diese beschäftigen.

Sie haben ein aktuelles Entwässerungsprojekt,...

Baumgruben: Substrate, Anforderungen und Möglichkeiten

Baumgruben: Substrate, Anforderungen und Möglichkeiten

16m 42s

Damit ein Stadtbaum gesund wachsen kann und ein langes Leben hat, ist ein ordentlicher Aufbau und Bau der Baumgrube von entscheidender Bedeutung.

Baumsubstrate spielen dabei eine wichtige Rolle. In den Regelwerken haben sich einschichtige Substrate durchgesetzt, bestehend aus einem Sand-, Kies-, Schottergemisch. Die Bäume durchwurzeln es schnell und tief.

Aktuell gibt es zwei Varianten:

1. Normales Substrat

2. Verdichtbares Substrat, damit der Wurzelraum auch unter Gehwegen, Radwegen und Parkplätzen fortgeführt werden kann.

Die Herausforderung bei herkömmlichen Substraten: Beim Einbau muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Substrat nicht zu stark verdichtet wird. Ansonsten kommen die Wurzeln nicht durch.

Sicherheit schafft...

Fragen oder Wünsche?

Sie haben Anregungen und Wünsche zu unserem Podcast? Dann schreiben Sie uns. Wir nehmen Ihr Thema gerne in einer unserer nächsten Folgen mit auf.

Kontaktieren Sie uns!