Alle Episoden

Regenwasser als Ressource nutzen - Konzepte, Möglichkeiten und Empfehlungen

Regenwasser als Ressource nutzen - Konzepte, Möglichkeiten und Empfehlungen

21m 26s

Im Gespräch mit Isabel Werner, Produktentwicklerin bei HAURATON, sprechen wir über Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen für die Nutzung von Regenwasser.
An vielen Stellen gerade im städtischen Bereich kann kostbares Trinkwasser gespart werden und durch anfallendes Regenwasser ersetzt werden.

Aktuelle Informationen und Empfehlungen zum Merkblatt DWA-M 179 für dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen

Aktuelle Informationen und Empfehlungen zum Merkblatt DWA-M 179 für dezentrale Regenwasserbehandlungsanlagen

23m 46s

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen sollten vor allen Dingen langfristig betriebssicher und wartungsarm sein. Welches Verfahren speziell für Ihr Projekt passt, hängt von der anzuschließenden Fläche ab. Welche Schadstoffe fallen dort an und wie behandlungsrelevant sind sie?

Dr.-Ing. Stephan Fuchs, Fachbereichsleiter des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung am KIT in Karlsruhe, beantwortet im Podcast diese Fragen:

- Was genau ist eine dezentrale Anlage gemäß DWA-M 179?
- Das Merkblatt liegt aktuell als Gelbdruck vor? Was heißt das genau und wie geht es jetzt weiter?
- Die Behandlung von Regenwasser ist ein wichtiger Baustein einer wasserbewussten Stadtentwicklung. Wann genau ist eine Reinigung erforderlich?
-...

BIM Daten von Herstellern - Worauf Sie bei der Beschaffung und Nutzung achten sollten.

BIM Daten von Herstellern - Worauf Sie bei der Beschaffung und Nutzung achten sollten.

11m 32s

Als Anwender von BIM Daten sollte man einiges beachten. Man muss wissen, welche Daten genau für das Projekt gebraucht werden, woran man gute Daten erkennt und wo es diese gibt und wie man diese schlussendlich optimal nutzt.

Darüber spricht Petra Simek, Managerin für digitale Produkte, in der zweiten Folge unserer Reihe zu Building Information Modelling. Petra beschäftigt sich schon viele Jahre mit BIM und die Implementierung von BIM Prozessen in Unternehmen.

Petra hat sich in den letzten Wochen und Monate viel mit BIM-Anwenderinnen und -Anwendern unterhalten und bringt heute einige Themen mit, die diese beschäftigen.

Sie haben ein aktuelles Entwässerungsprojekt,...

Baumgruben: Substrate, Anforderungen und Möglichkeiten

Baumgruben: Substrate, Anforderungen und Möglichkeiten

16m 42s

Damit ein Stadtbaum gesund wachsen kann und ein langes Leben hat, ist ein ordentlicher Aufbau und Bau der Baumgrube von entscheidender Bedeutung.

Baumsubstrate spielen dabei eine wichtige Rolle. In den Regelwerken haben sich einschichtige Substrate durchgesetzt, bestehend aus einem Sand-, Kies-, Schottergemisch. Die Bäume durchwurzeln es schnell und tief.

Aktuell gibt es zwei Varianten:

1. Normales Substrat

2. Verdichtbares Substrat, damit der Wurzelraum auch unter Gehwegen, Radwegen und Parkplätzen fortgeführt werden kann.

Die Herausforderung bei herkömmlichen Substraten: Beim Einbau muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Substrat nicht zu stark verdichtet wird. Ansonsten kommen die Wurzeln nicht durch.

Sicherheit schafft...

BUGA 23 - Ein Rückblick

BUGA 23 - Ein Rückblick

15m 42s

Mitte April öffnete die Bundesgartenschau hier in Mannheim ihre Toren. Seitdem besuchten über 1,7 Mio Menschen die Ausstellung. Noch bis zum 8. Oktober können die Schaugärten, Präsentationsflächen und Aktionen bewundert werden.

Salzfrachtabtrennung zur sicheren Baumbewässerung

Salzfrachtabtrennung zur sicheren Baumbewässerung

16m 30s

Stadtbäume mögen kein Tausalz. Man muss sie deshalb bestmöglich davor schützen. Claus Huwe und Thorin Oesterle sprechen in dieser Folge darüber, warum Bäume Tausalz nicht gut vertragen und welche Möglichkeiten es gibt, Tausalz von den Bäumen fernzuhalten.

Fragen oder Wünsche?

Sie haben Anregungen und Wünsche zu unserem Podcast? Dann schreiben Sie uns. Wir nehmen Ihr Thema gerne in einer unserer nächsten Folgen mit auf.

Kontaktieren Sie uns!