Entwässerung von Glasfassaden: So meistern Sie Funktion und Design
Shownotes
Glasfassaden sind ein Highlight moderner Architektur – transparent, ästhetisch und vielseitig. Doch gerade ihre Entwässerung stellt Planer und Architekten vor Herausforderungen. In dieser Folge sprechen wir mit unserem Fassaden-Experten Dirk Kimmel darüber:
● Warum Glasfassaden spezielle Entwässerungslösungen benötigen, ● wie innovative Systeme Funktion und Design verbinden, ● und welche Tipps Architekten für eine effiziente Planung beachten sollten.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, technische Hintergründe und wertvolle Lösungsansätze für Ihre Projekte.
Sie haben ein aktuelles Entwässerungsprojekt? Dann unterstützen wir Sie gerne.
Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?
👉 YouTube
Transkript anzeigen
00:00:11: (Musik) Willkommen zu einer neuen Folge des Regenwassermanagement-Podcast.
00:00:15: Die Fassade ist ein besonderer Anwendungsfall für die Entwässerung.
00:00:19: Je nach Fassadentyp gibt es unterschiedliche Anforderungen
00:00:22: an die Entwässerungssysteme.
00:00:24: Bei Holzfassaden zum Beispiel muss auf die Belüftung geachtet werden, und auch
00:00:29: Glasfassaden haben spezielle Themen, die am besten bereits bei der Planung
00:00:34: berücksichtigt sein sollten.
00:00:36: Genau darum geht es in der heutigen Podcastfolge.
00:00:39: Ich spreche mit unserem Fassadenexperten Dirk Kimmel.
00:00:43: Dirk plant bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden
00:00:47: Entwässerungsprojekte und kennt so ziemlich alle Details, Tücken und Tricks.
00:00:53: Ich freue mich auf das Gespräch mit Dirk und wünsche Ihnen viel
00:00:55: Spaß beim Hören (Musik).
00:01:02: Hallo, Dirk. Hallo, Nina.
00:01:05: Sag mal, was macht die Glasfassade denn zu so was Besonderem, oder?
00:01:10: Ja, interessantes Thema.
00:01:11: Was macht die Glasfassade so besonders?
00:01:14: Ja, ich vergleiche mal die Glasfassade mit Fassadenarten, die für uns jetzt auch
00:01:18: entwässerungstechnisch relevant sind.
00:01:20: Also ich führe jetzt nicht, um Gottes Willen, nicht alle Fassadentypen auf.
00:01:24: Ich fasse mal die normale Putzfassade, die Klinkerfassade und die
00:01:29: Natursteinfassade zusammen.
00:01:31: Das sind alles Fassadenarten, bei denen in der Regel die
00:01:36: 15 Zentimeter Aufkantungshöhe der Abdichtung eingehalten werden können.
00:01:42: Jetzt tun wir heute mal- die Eingangsbereiche lassen wir mal komplett
00:01:45: außen vor, um die geht es heute mal nicht.
00:01:47: Spezieller wird es bei bei der Holzfassade oder bei der belüfteten
00:01:51: oder hinterlüfteten Fassade.
00:01:53: Hier sprechen wir von Sockelhöhen von 30 Zentimeter, ohne dass irgendwelche
00:01:57: Maßnahmen notwendig sind, sei es zur Entwässerung oder, ja, zur Belüftung.
00:02:01: Weiter sprechen wir dann von einer Sockelhöhe von 15 Zentimeter bei der
00:02:06: Verwendung eines Kiesstreifens bzw.
00:02:08: dann noch mal weiter ohne Sockelausbildung, dann beim
00:02:10: Einsatz einer, ja, Belüftungsrinne.
00:02:13: Und jetzt dann sprechen wir von einer Glasfassade.
00:02:18: In der Regel ist das- oder oft eine Pfosten/Riegel-Fassade, und
00:02:22: hier werden dann diese 15 Zentimeter konstruktiv oft auch nicht eingehalten.
00:02:29: Vielleicht fünf Zentimeter oder gar weniger.
00:02:32: Aber auf jeden Fall muss die Glasfassade dann mit einer Rinne entwässert werden,
00:02:37: und das kann unter Umständen sehr komplex und, ja, und herausfordernd sein.
00:02:44: Warum muss jetzt eine Glasfassade überhaupt entwässert werden?
00:02:48: Ja, also die Fassade, also hier jetzt die Glasfassade, muss auf jeden Fall
00:02:53: mit einer Rinne entwässert werden.
00:02:55: Wie gesagt, da bei einer Glasfassade oft diese geforderten 15 Zentimeter
00:02:59: Aufkantungshöhe der Abdichtung in der Regel nicht eingehalten werden,
00:03:03: muss also eine Entwässerungsrinne gesetzt werden.
00:03:06: Und das findet man in der Normenreihe der Gebäudeabdichtung, das ist die DIN
00:03:10: 18531 und- oder bis 5, 18533 und, ja, und auch die- oder auch in der
00:03:18: FLL-Empfehlung die, ja, die da den Übergangsbereich von der Freifläche zum
00:03:23: Gebäude regelt und die hydraulischen Berechnungen für
00:03:28: unsere Entwässerungsrinnen, die bieten wir bei jeder Projektplanung
00:03:32: mit an, demzufolge auch bei einem Projekt natürlich der Fassadenentwässerung.
00:03:38: Von der Fassadenfläche fließen dann laut Norm 50 % der Gesamtfläche Fassade
00:03:46: dann in die hydraulische Bemessung mit ein.
00:03:49: Und so ergibt sich dann ein notwendiges Rinnensystem in den Dimensionen, also in
00:03:54: Breite und Höhe und in Anzahl dann der Abläufe für die Fassadenentwässerung.
00:04:01: Und somit wird das Regenwasser dann an der Glasfassade schnell und sicher abgeleitet
00:04:07: und verhindert, dass das Wasser unter Umstände in das Gebäude eindringen kann,
00:04:11: ja, und teure Schäden hervorrufen kann.
00:04:14: Und das gibt dem Planer die notwendige Sicherheit in seiner Planung dann, ne.
00:04:18: Wir sehen ja unheimlich viele Glasfassaden.
00:04:21: Also das nimmt ja wahnsinnig zu, so gefühlsmäßig zumindest.
00:04:28: Oder umgekehrt ist bei Architektinnen und Architekten sehr beliebt,
00:04:32: Glasfassaden zu machen.
00:04:34: Warum glaubst du, ist das so?
00:04:37: Ja, in der Tat.
00:04:38: Gläserne Fassaden aus Pfosten/Riegel-Konstruktionen stehen
00:04:43: ja bei großen Architekturprojekten eigentlich schon immer hoch im Kurs.
00:04:48: Schon immer, schon- ja.
00:04:49: Die Forderung nach Transparenz, nach natürlicher Belichtung, nach
00:04:57: repräsentativer Gestaltung, ja, machten die Glasfassaden
00:05:01: eigentlich immer beliebter.
00:05:03: Und ja, die Glasfassade ist ein Stilmittel der Architektur, der modernen Architektur,
00:05:10: um eben diese Offenheit darzustellen.
00:05:14: Das Gebäude und der Außenbereich, die können eine Einheit bilden.
00:05:18: Es findet keine starre Abtrennung statt, alles fließt ineinander über.
00:05:23: Das sind solche, ja, das sind solche Ansätze der Architekten.
00:05:27: Und ja, und durch die Glasfassade entsteht natürlich viel, ja, natürliches Licht.
00:05:33: Kommen zu circa 80 % des Tageslichts, ne, kommen oder gelangen in die
00:05:38: dahinterliegenden Räume.
00:05:40: Das tut gut und natürliches Licht kann das Wohlbefinden steigern, die Stimmung
00:05:45: anheben und somit auch die Konzentration fördern.
00:05:48: Das sind alles solche, ja, alles solche positiven Effekte.
00:05:51: Ja, und konstruktiv, die Architekten schätzen da sicherlich die, ja,
00:05:56: diese schmalen Ansichtsbreiten der Systeme, was dann die
00:06:02: Pfosten/Riegel-Konstruktion bieten kann, und
00:06:08: schätzen dann natürlich das daraus resultierende, ja,
00:06:12: transparente Erscheinungsbild.
00:06:15: Kannst du diese Pfosten/Riegel-Fassade noch mal beschreiben?
00:06:20: Also Pfosten/Riegel, was heißt das genau?
00:06:23: Ja, das sind dann die Elemente praktisch nachher, die das Innenleben, jetzt bei uns
00:06:26: natürlich die Glaselemente, einfassen, ne.
00:06:30: Das besteht aus senkrechten Pfostenelementen und waagrechter Riegel.
00:06:37: Und die sind konstruktiv recht flexibel, das heißt, die können sehr flexibel
00:06:46: gestaltet werden, die können variabel gestaltet werden.
00:06:49: Das bietet natürlich dem Architekten viel Freiraum in der Gestaltung.
00:06:54: Er kann unterschiedliche Materialien wählen, er kann sehr feine
00:06:59: Profilabmessungen wählen und kann somit eigentlich die Pfosten/Riegel-Konstruktion
00:07:07: auch wieder auf jede Einbausituation abstimmen.
00:07:13: Und wie gesagt, diese Füllelemente, das sind bei uns dann praktisch nachher
00:07:19: die Glaselemente an der Glasfassade, die werden dann mit Pressleisten an
00:07:24: diesen Pfosten und Riegeln befestigt.
00:07:27: Ja, und wenn man jetzt mal so überlegt, was, ja, was so typische Gebäude sind, da
00:07:33: fallen einem natürlich Industrie- und Bürogebäude ein, mehrgeschossige Bauten.
00:07:39: Ja, typisch sind auch Fachhochschulen und Universitäten, das sind so
00:07:43: typische Glasfassaden-Gebäude.
00:07:46: Jetzt gibt es auch Nachteile, ne, von Glasfassaden.
00:07:50: Die sind natürlich ganz besonders zu betrachten.
00:07:54: Was sind diese?
00:07:57: Ja, was sind Nachteile auch von Glasfassaden?
00:08:00: Wir haben jetzt vorhin gehört Transparenz und so, ne.
00:08:03: Das heißt, die Glasfassade lässt natürlich viel, ja, Sonnenlicht zu.
00:08:08: Das heißt, in den Wintermonaten ist das sicherlich von Vorteil, ne.
00:08:11: Das Sonnenlicht hilft, ja, die Räume schnell aufzuheizen, ein
00:08:16: Vorteil, aber natürlich auch in den Sommermonaten natürlich ein Nachteil,
00:08:21: weil das Aufheizen da natürlich nicht so gewünscht wird, wie
00:08:26: schnell es passiert, ja.
00:08:28: Das heißt, hier muss dann auch für eine gute Verschattung gesorgt werden, ja, was
00:08:32: dann halt einfach noch mal zusätzliche Kosten darstellt.
00:08:35: Ja, wir haben auch gehört, dass die Glasfassade, ja, gut ist für eine offene
00:08:39: Gestaltung, das heißt lässt viel Licht rein, aber auch viele Blicke (lacht).
00:08:45: Auch hier muss dann natürlich irgendwie geschaut werden, dass, ja,
00:08:49: mit einem ausreichenden Sichtschutz dann geplant wird.
00:08:52: Ja, ein weiterer Nachteil oder
00:08:56: ein Punkt, was es zu beachten gilt, ist natürlich der Pflegeaufwand.
00:09:01: Ja, und jetzt wird es so langsam interessant, was auch für uns so
00:09:03: rinnentechnisch so von Bedeutung ist.
00:09:07: Glas ist zwar witterungsbeständig, aber Verschmutzungen sind oft,
00:09:13: ja, einfach schnell sichtbar.
00:09:15: Dementsprechend groß kann dann auch der Reinigungsaufwand sein.
00:09:20: Und diese Pflege kann ja unter Umständen einer Entwässerungsrinne eigentlich
00:09:27: ziemliche Schwierigkeiten bereiten.
00:09:29: Wegen dem Reinigungsmittel, oder? Genau.
00:09:34: Weil zur Reinigung natürlich der Glasfassade wird natürlich nicht nur
00:09:38: Wasser verwendet, sondern Reinigungsmittel.
00:09:41: Diese sollten eigentlich rinnentechnisch- sie sollten keine aggressiven Medien sein.
00:09:50: Ja, was die Rinne natürlich angreifen könnte.
00:09:53: Wird natürlich nicht immer gemacht, aber dann sollte zumindest
00:09:58: die Rinne nach dem Reinigungsvorgang der Fassade immer ausreichend durchspült
00:10:04: werden, so dass eigentlich nichts mehr von diesen Medien in der Rinne verweilt.
00:10:09: Weil ansonsten könnten die, ja, die Reinigungsmittel die Rinnen,
00:10:15: vorwiegend natürlich an die Stahlrinnen, angreifen, und es kann
00:10:20: natürlich zu Korrosion kommen.
00:10:21: Das ist immer wieder so ein typischer Punkt, was passieren kann.
00:10:26: Also darauf gilt es einfach zu achten.
00:10:28: Ja, noch ein Punkt was als Nachteil- oder was es einfach
00:10:34: schwerer macht oder einfach zu beachten gilt, wäre einfach, dass,
00:10:39: klar, die Glasfassaden sind natürlich anfälliger für Schäden.
00:10:46: Zwar sind diese modernen Glasfassaden natürlich robuster wie
00:10:51: ein normales Glas oder auch extrem sicher, aber trotzdem können die Fronten einfach
00:10:57: leichter Schaden nehmen als beispielsweise die vorhin genannten Klinker,
00:11:02: Naturstein oder einfach Betonfassaden.
00:11:04: Das ist klar und auch das gilt es zu berücksichtigen.
00:11:09: Ja, gerade wenn du sagst, auch Hauptanwendung sind, ja, Schulen,
00:11:12: öffentliche Gebäude, dann ist natürlich Vandalismus oder auch,
00:11:18: ja, unsachgemäße, ja- Ranfahren oder wodurch entstehen solche Glasschäden?
00:11:26: Ja, das ist durchaus natürlich- es kann natürlich was drauffallen.
00:11:30: Es kann natürlich- beim Rangieren kann irgendwie was passieren, dass irgendwie
00:11:34: mal ein Auto- das wird natürlich jetzt nicht tagtäglich passieren, aber
00:11:37: es ist einfach die Gefahr da.
00:11:39: Bei einer normalen Putzfassade, da gibt es halt irgendwie-
00:11:42: Verputzt man halt neu (lacht).
00:11:43: Da wird es problemlos ausgebessert, was bei einer Scheibe nicht geht.
00:11:48: Da muss man halt dann wahrscheinlich diese- sind ja dann auch immer große
00:11:50: Elemente, und die werden dann einfach dann aufwendig dann getauscht.
00:11:55: Kommen wir zum Thema Regenwasser zurück.
00:11:58: Was sollte jetzt ein Planer bei der Auswahl eines Entwässerungssystems
00:12:03: für Glasfassaden beachten?
00:12:05: Ja, was sollte er beachten?
00:12:06: Ja, gerade dieser letzte genannte Punkt.
00:12:08: Ja, wenn es- also diese Schäden bei Glasfassaden.
00:12:11: Das ist jetzt natürlich rinnentechnisch ein wichtiger Punkt, den wir
00:12:14: einfach berücksichtigen sollten.
00:12:17: Jetzt sprechen wir mal von einer bodentiefen Verglasung bei einer
00:12:20: Pfosten/Riegel-Fassade, also bei einer Glasfassade.
00:12:23: Und ganz speziell wird es dabei, sobald jetzt diese untere Pressleiste dieser
00:12:31: Pfosten/Riegel-Fassade einfach in den nicht sichtbaren Bereich, heißt unter die
00:12:36: Geländeroberkante wandert, das heißt, die ist nachher im eingebauten-
00:12:40: ja, nicht mehr sichtbar.
00:12:42: Und jetzt muss man sich vorstellen, jetzt kommt es mal aus irgendwelchen Umständen
00:12:46: einfach zu einem Scheibenbruch, also zu einem Schaden.
00:12:50: Dann muss man einfach an diese untere Pressleiste muss man rankommen,
00:12:55: muss zugänglich sein, um einfach das Glas tauschen zu können, und das
00:12:59: ist die Herausforderung.
00:13:01: Wenn wir jetzt eine ganz normale, eine herkömmliche Rinne für die
00:13:05: Fassadenentwässerung aufsetzen würden, dann müsste ja, um an dieser Pressleiste
00:13:12: zu kommen, einfach die ganze Rinne herausgerissen werden, und
00:13:17: aber auch der Anschlussbelag.
00:13:19: Das macht es unter Umständen natürlich immer recht kostspielig
00:13:22: nachher, diese Sanierung.
00:13:24: Was ist die Lösung?
00:13:25: Hier wird jetzt nur eine Rinne benötigt, die es erlaubt, im,
00:13:30: ja, im eingebauten Zustand der Rinne an die Pressleiste heranzukommen, ohne die
00:13:37: Rinne dabei herausreißen zu müssenkk, das ist die Herausforderung.
00:13:41: Und wir hatten das anfangs mit einer Betonvariante gelöst, mit
00:13:45: unterschiedlich hohen Seitenschenkeln und einem aufgeständerten Rost.
00:13:50: Das hat gut funktioniert, wir waren dabei allerdings natürlich fix in den
00:13:57: Abmessungen und dadurch natürlich ein bisschen eingeschränkt, um auf bauseitige
00:14:02: Anforderungen da entsprechend reagieren zu können.
00:14:06: Also haben wir uns, ja, Gedanken gemacht, wie man es flexibler lösen können.
00:14:11: Und aktuell lösen wir diese Situation mit einer
00:14:16: Stahlrinne mit einer einseitig abnehmbaren Seitenwand, das ist dann diese
00:14:22: Seitenwand zur Fassade hin.
00:14:24: Und bei dieser Variante kann praktisch im eingebauten Zustand
00:14:29: die rückwärtige Seitenwand zur Fassaden hin entnommen werden,
00:14:33: sodass dann diese Pressleiste, an die wir herankommen müssen, zugänglich bleibt.
00:14:38: Also ich mache Abdeckung auf, diese Seitenwand, hole die Seitenwand raus
00:14:43: und kann dann- bin dann direkt unten an dieser Pressleiste.
00:14:47: Genau, diese Pressleiste sitzt unter Geländeroberkante, und im eingebauten
00:14:51: Zustand nehme ich die Abdeckung raus, die ist in der Regel nur einfach verschraubt.
00:14:55: Nehme ich raus, dann ist diese rückwärtige Seitenwand- ist dann auch noch mal
00:14:58: mit dem Rinnenkörper verschraubt.
00:15:00: Muss ich einfach nur zwei, drei Schrauben lösen, kann das ganze- diese ganze
00:15:06: Rückseite entnehmen und kann dann, wie gesagt, der Rest von der Rinne bleibt
00:15:11: sitzen, und kommen dann praktisch an diese Pressleiste ran, was
00:15:15: diese Scheibe einfasst.
00:15:16: Kann alles lösen, kann die Scheibe tauschen, kann alles wieder zumachen.
00:15:20: Ich habe an der Rinne nichts kaputt gemacht, ich muss nur
00:15:24: was lösen und wieder befestigen.
00:15:26: Und vor allem auch an dem Anschlussbelag muss ich nichts machen.
00:15:29: Was immer dann natürlich, je nach Anschlussbelag, was es
00:15:32: natürlich teuer machen kann.
00:15:34: Also mit dieser Stahlrinne sind wir dann einfach größtmöglich flexibel und
00:15:39: können uns da auch gut anpassen an die Anforderungen, die bauseits kommen.
00:15:45: Weil das hat sich dann auch herausgestellt, dass natürlich diese
00:15:49: Pressleisten natürlich immer unterschiedlich hoch sind.
00:15:53: Wir können da eigentlich nicht immer mit einer standardisierten Lösung oder
00:15:57: standardisierten Abmessungen arbeiten, sondern da sind wir einfach wie gewohnt im
00:16:02: Sonderbereich, und reagieren da einfach immer auf die Anforderungen und somit sind
00:16:06: wir da eigentlich immer gut unterwegs.
00:16:08: Also das ist mit Sicherheit ein wichtiger Punkt, was es gilt einfach, ja,
00:16:13: was man beachten soll, ne.
00:16:15: Ja, was gibt es noch für einen Punkt?
00:16:18: Ja, diese Glasfassaden sind natürlich immer, ja, schöne Referenzprojekte, ja,
00:16:24: mit, ja, mit architektonischen Ansprüchen, das ist klar.
00:16:29: Und das spiegelt sich natürlich auch bei den Entwässerungsrinnen wieder.
00:16:34: Die sollten eigentlich immer auch flexibel sein.
00:16:36: Das kann auch mal radial sein, wir sind- da ist alles möglich.
00:16:40: Das Passgenaue sollte es sein.
00:16:43: Es sollte optisch ansprechend sein, vielleicht sogar für den
00:16:47: einen oder anderen Architekten individuell.
00:16:50: Und das bekommen wir eigentlich mit unseren auch individuellen
00:16:54: Sonderlösungen immer gut umgesetzt.
00:16:56: Ja, aber da wo es geht, versuchen wir
00:16:59: natürlich auch, die Standardlösungen einzusetzen, und
00:17:03: oftmals ist es auch tatsächlich ein Mix von beidem, aus Standard und Sonder.
00:17:08: Gerade auch bei so besonderen Übergängen, ne, wenn dann Eingangsbereich-
00:17:12: Und das versuchen wir natürlich immer zu optimieren, mit dem Planer zusammen.
00:17:16: Wir wollen natürlich kostenbewusst immer diese Lösungen anbieten, und dann ist es
00:17:20: tatsächlich oftmals auch immer ein Mix aus Standard und Sonderer.
00:17:25: Ja, dritter Punkt, was vielleicht noch zu beachten gilt, ist
00:17:32: sicherlich die richtige Materialauswahl, jetzt je nach Art der Fassade oder je nach
00:17:40: Lage und je nach Gebrauch könnten unterschiedliche
00:17:46: Materialien notwendig sein.
00:17:49: Beispiel: Wir haben jetzt gehört, mit dem mit dem Reinigungsmittel,
00:17:53: dass die unter Umständen recht aggressiv sein können, was eigentlich
00:17:57: vermieden werden sollte.
00:17:58: Aber zumindest sollte immer unmittelbar nach der Reinigung die Rinne
00:18:02: ausgiebig durchgespült werden, auch das hat zum Beispiel auch Einfluss
00:18:06: auf die richtige Materialart.
00:18:09: Was man halt natürlich nicht immer in der Hand hat, ne, ob das dann auch wirklich
00:18:13: immer zu einer Spülung kommt.
00:18:15: Das hat man natürlich nicht immer in der Hand.
00:18:18: Also wir können, ja, in der Planung natürlich Einfluss nehmen, aber manchmal
00:18:24: steigen wir ja auch in verschiedenen Projektphasen ein, wo wir dann nur noch
00:18:29: ein bisschen reagieren können, also das ist, ja, ist sehr, sehr unterschiedlich.
00:18:34: Aber grundsätzlich höre ich jetzt raus, dass du eigentlich bei Glasfassaden
00:18:39: Stahlrinnen empfehlen würdest als Option.
00:18:43: Jein.
00:18:44: Also technisch gesehen, wenn es es erforderlich macht bei dieser bodentiefen
00:18:50: Verglasung, und wenn auch diese Leiste natürlich in die untere Geländeroberkante
00:18:56: verschwindet, dann sind wir natürlich mit der mit der Stahlrinne am
00:19:00: flexibelsten im Sonderbereich.
00:19:02: Aber grundsätzlich können wir eigentlich oder sollte auch an einer Glasfassade,
00:19:10: ja, je nach Einsatz oder je nach Anwendung immer darauf geachtet
00:19:17: werden, was denn Sinn macht.
00:19:19: Und ich bin da einfach der Meinung, dass auch ein Augenmerk darauf gelegt werden
00:19:24: soll, wie nachher die Praxis aussieht.
00:19:26: Also wie ist nachher der Einsatz?
00:19:29: Da sollte man sich wirklich Gedanken machen.
00:19:31: Also heißt, wie ist die Lage der Rinne, Wetterseite oder nicht Wetterseite?
00:19:37: Wird die Rinne regelmäßig durchspült durch den Regen?
00:19:42: Wie sind die Reinigungsintervalle der Fassade?
00:19:46: Sind die Rinnen eben durch den Regen- sind sie im überdachten Bereich oder
00:19:49: werden nur wenig durchspült?
00:19:51: Und und und.
00:19:52: Einfach da mal zu schauen, wie sieht die Praxis nachher aus?
00:19:56: Weil das wird oft, denke ich, nicht so berücksichtigt.
00:19:58: Und das ist wirklich dann auch- und das sollte einfach bei der Auswahl nachher der
00:20:02: Materialart dann mit berücksichtigt werden.
00:20:06: Ja, und klar, hier können wir natürlich die komplette Bandbreite anbieten, ne.
00:20:10: Also wenn ich zurückdenke, wir haben auch tatsächlich schon alles an der Fassade
00:20:16: eingesetzt, die ganze Bandbreite.
00:20:18: Ich erinnere mich an Betonrinnen, an Kunststoffrinnen, an Stahlrinnen.
00:20:23: Klar, die sind verzinkt und Edelstahl, in Edelstahl dann sogar in V2A und V4A.
00:20:29: Bei den Abdeckungen verhält es sich identisch.
00:20:32: Natürlich werden vorrangig schon noch Stahlabdeckungen verwendet, auch hier wird
00:20:35: der Stahl verzinkt, Edelstahl V2A, V4A.
00:20:39: Aber wir sprechen auch immer wieder gerne so unsere Kunststoffabdeckung an, ne, und
00:20:44: die haben wir tatsächlich auch in zahlreichen
00:20:47: Farbvarianten standardmäßig im Programm, und die harmonieren ganz gut.
00:20:53: Bei der einen oder anderen Farbgebung, ne, von Fassadenprofilen und
00:20:58: Pflasterbelägen vielleicht.
00:20:59: Also auch das ist natürlich eine unglaublich interessante Kombi.
00:21:03: Dunkle Fassade, helles Pflaster, dann wo möchte man den Schwerpunkt legen?
00:21:07: Helle Rinne, dunkle Rinne oder die Abdeckungen dann.
00:21:10: Also da können wir unglaublich viel spielen da, mit den Varianten.
00:21:15: Und dann geht es jetzt um Design, was
00:21:18: Abdeckungen angeht, wo man viel spielen kann.
00:21:20: Und bei der- selbst bei der Funktionalität, also beim Rinnen-Körper,
00:21:24: wäre es dann eher die Funktion, vielleicht auch eben die Lage, Wetterseite,
00:21:29: vielleicht dann eher Stahl und überdachte Bereiche eher Kunststoff oder?
00:21:35: Ja, das ist tatsächlich abhängig. Also es ist ja so, wenn jetzt-
00:21:38: Also es geht ja auch um Geld, um Kosten zu sparen, um zu gucken, ne,
00:21:42: was brauche ich wirklich jetzt an der Stelle, was kann ich vielleicht an
00:21:46: einer anderen Stelle mehr einsparen?
00:21:48: Ja, das sind die drei Punkte, es geht natürlich um die Funktionalität.
00:21:51: Klar, eine Betonrinne macht zum Beispiel Sinn in Eingangsbereichen, ne, hat man ein
00:21:55: bisschen eine größere, stabilere Variante.
00:21:59: Ich meine jetzt so, wenn- jetzt hat man vielleicht tatsächlich ein
00:22:03: Gebäude, was viel gereinigt wird, wo viel Reinigungsmittel anfällt und man
00:22:10: muss das einfach mal weiterdenken.
00:22:13: Ist es gewährleistet, dass das wirklich so im Nachgang dann so ordentlich
00:22:18: gepflegt wird, gewartet wird?
00:22:19: Oder hat man damit zu rechnen, dass es halt ein bisschen, ja, weniger
00:22:25: sorgfältig damit umgegangen wird.
00:22:27: Dann macht vielleicht eine Kunststoffrinne sind, die weniger empfindlich ist.
00:22:32: Und wie du sagst, natürlich ist der Preis natürlich auch entscheidend.
00:22:37: Nichtsdestotrotz finden immer noch natürlich verzinkte
00:22:41: Rinnen an der Fassade ihren Einsatz, weil es einfach so der Klassiker ist.
00:22:46: Ja, das sind alles Punkte, die wir vielleicht im Vorfeld ein
00:22:50: bisschen mit beeinflussen können.
00:22:52: Und die halt sehr individuell sind natürlich auch, ne, je nach Projekt.
00:22:57: Quasi jedes Projekt für sich.
00:23:00: (lacht) Ja, ja.
00:23:01: Ja, kommen wir noch mal zu den Glasfassaden, Dirk, abschließend.
00:23:05: Welche drei Tipps würdest du einem Planer geben wollen, aus deiner Erfahrung
00:23:10: heraus in vielen, vielen Projekten?
00:23:15: Welche drei Tipps?
00:23:15: Ich würde dem Architekten (lacht) oder dem Planer eigentlich den
00:23:19: wichtigsten Tipp mitgeben wollen.
00:23:23: Der Planer sollte uns immer so früh wie möglich in der
00:23:27: Planungsphase mit einbinden, also so früh wie möglich.
00:23:33: Wir haben jetzt ja einige Punkte gehört, die man berücksichtigen sollte.
00:23:39: Angefangen von der Hydraulik, von der Bemessung des Rinnensystems,
00:23:43: bis hin zur Technik, zu sehr speziellen Rinnen, mit der beschriebenen
00:23:48: abnehmbaren Seitenwand.
00:23:50: Auch über Sonderlösungen oder Standardlösungen im Mix mit
00:23:54: Sonderlösungen, und schließlich bis hin zu den
00:23:58: Materialien, der Auswahl der richtigen Materialien oder gegebenenfalls
00:24:03: Kombinationen der unterschiedlichen Materialien.
00:24:07: Und zu all den Punkten unterstützen wir gerne.
00:24:09: Ja, und eine frühe Einbindung in der Planungsphase
00:24:15: ermöglicht einfach eine Berücksichtigung möglichst aller oder zumindest
00:24:21: möglichst vieler dieser Punkte.
00:24:24: Ja, und das spart einfach immer Zeit und letztendlich Kosten.
00:24:30: Ja. Den Tipp würde ich mitgeben.
00:24:30: Von Anfang bis Ende, ne, bis hin zu dann schlussendlich auch beim Einbau, wenn-
00:24:33: eine gute Planung beschleunigt den Einbau.
00:24:36: Genau, das wäre mein Tipp.
00:24:39: Na dann belassen wir es bei dem einen Tipp (lacht), auch gut, auch gut.
00:24:42: Ja, Dirk, vielen Dank für die Ausführung. Sehr gerne.
00:24:45: Dass du wieder da warst, und bis zum nächsten Mal.
00:24:48: Bis zum nächsten Mal, Nina. Tschüss.
00:24:50: Tschüss.
Neuer Kommentar