Entwässerungskonzepte nach Maß - sinnvoll oder einfach nur teuer?

Shownotes

Was tun, wenn Standard-Entwässerungslösungen an ihre Grenzen stoßen? In dieser Folge sprechen Suat Sarac und Kristian Duve von HAURATON über maßgeschneiderte Entwässerungskonzepte, die selbst bei anspruchsvollen Bauprojekten überzeugen.

Erfahren Sie, wie individuelle Lösungen entstehen, welche Faktoren entscheidend sind und welche Tipps Architekten und Planer für eine erfolgreiche Umsetzung beachten sollten. Hören Sie interessante Einblicke aus Projekten wie dem Flughafen Frankfurt und dem Landratsamt Lörrach.

Sie haben ein aktuelles Entwässerungsprojekt? Dann unterstützen wir Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns!

Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?

👉 LinkedIn

👉 Instagram

👉 YouTube

Transkript anzeigen

00:00:11: (Belebende Musik) Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge

00:00:12: des Regenwassermanagement-Podcasts.

00:00:15: Heute widmen wir uns einem oft kontrovers diskutierten Thema: Individuelle

00:00:20: Entwässerungskonzepte.

00:00:21: Sinnvoll oder einfach nur teuer?

00:00:24: Dazu habe ich zwei absolute Experten eingeladen.

00:00:27: Suat Sarac und Christian Duve, technische Berater bei Hauraton.

00:00:32: Die beiden bringen nicht nur jahrelange Erfahrung im Projektmanagement mit,

00:00:35: sondern kennen auch die Herausforderungen und Möglichkeiten maßgeschneiderter

00:00:39: Entwässerungslösungen.

00:00:41: Gemeinsam beleuchten wir heute, wann Sonderlösungen sinnvoll sind, wie sie

00:00:45: entwickelt werden und was Architekten und Planer beachten sollten.

00:00:49: Freut euch auf eine informative Folge mit interessanten Einblicken und

00:00:53: wertvollen Tipps (belebende Musik).

00:01:00: Hallo Suat, hallo Christian. Hallo, Nina.

00:01:03: Hallo, Nina. Schön, dass ihr da seid (lacht).

00:01:06: Lasst uns gleich starten.

00:01:09: Ihr seid beide im Projektmanagement, hatte ich schon mal- hatte ich ja schon eingangs

00:01:13: gesagt, beide technische Berater, macht aber schlussendlich

00:01:16: doch nicht das Gleiche.

00:01:18: Das heißt, sagt einmal ganz kurz was genau macht ihr und worin unterscheidet

00:01:23: sich so euer Aufgabenfeld?

00:01:25: Ich würde einfach mal anfangen.

00:01:27: Ich bin technischer Berater in der Projektentwicklung im

00:01:31: Bereich GaLa-Bau und Sonderbau.

00:01:35: GaLa-Bau bedeutet in diesem Fall hauptsächlich Rinnen am Gebäude,

00:01:40: Fassadenrinnen oder im Terrassenbereich und Sonderanfertigungen.

00:01:45: Das sind eben alle Rinnen, die nicht- die wir nicht mit unseren Standardrinnen

00:01:49: abdecken können, die aufgrund von Geometrie, Materialität

00:01:55: oder ähnliches, ganz individuell angefertigt werden müssen.

00:01:59: Hallo noch mal, Suat Sarac.

00:02:02: Ich bin ebenfalls tätig in der technischen Beratung im Projektmanagement.

00:02:06: Bei mir kommt noch das Aufgabenfeld Auftragsabwicklung dazu.

00:02:12: Das heißt, ich steige in die Projekte nach Eingang der Bestellung ein,

00:02:17: und ergänzend zu meinem Kollegen umfasst mein Aufgabengebiet neben GaLa und

00:02:23: Sonderbau auch die Schwerlastrinnen und auch die Cleanrinnen.

00:02:29: Zu meinem Aufgabenfeld gehört eben auch der klassische After Sales-Support,

00:02:34: Einbau-Unterstützung, Vor-Ort-Aufmaße und auch Reklamationen, falls vorhanden.

00:02:40: Das heißt bei dir, Christian, beginnt das Projekt und du begleitest

00:02:45: es quasi bis zum Ende.

00:02:47: Genau, so kann man es beschreiben, bei mir beginnt das Projekt.

00:02:51: Die Planer fragen bei uns an, wir erstellen ein Konzept für ein

00:02:55: ganzheitliches Regenwassermanagement.

00:02:57: Wie kann das Gebäude, wie können die Flächen am Gebäude entwässert werden,

00:03:01: welche Rinnen werden dafür benötigt?

00:03:04: Welche Anforderungen müssen zusätzlich berücksichtigt werden und wie gehen

00:03:09: wir mit dem Planer zusammen durch?

00:03:11: Und dann schreibe ich eben auch noch die Angebote für den Bereich GaLa-Bau,

00:03:15: Sonderbau, lass dem Planer Informationen zukommen.

00:03:18: Und daraus ergibt sich dann eben hoffentlich auch ein Projekt für uns.

00:03:23: Ja, wenn der Kunde sich dann für uns entschieden hat, dann prüfen

00:03:26: wir noch mal das Angebot.

00:03:28: Es kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, dass die Rahmenbedingungen

00:03:32: sich geändert haben.

00:03:35: Da wird dann konkreter noch mal auf die Bestellung eingegangen.

00:03:38: Haben sich Maße geändert?

00:03:40: Haben sich Stückzahlen geändert?

00:03:41: Haben sich allgemein die Rahmenbedingungen geändert?

00:03:45: Wie sieht die Zeitschiene aus?

00:03:48: Welche Fälle oder Besonderheiten sind noch dazugekommen?

00:03:53: Und das übernehmen wir dann von unseren Kollegen, die das Angebot gefertigt

00:03:59: haben, und prüfen noch mal alles.

00:04:01: Bis hin zu auch vor Ort Aufmaß nehmen usw.

00:04:06: Genau, diesen Service bieten wir auch unseren Kunden an, wir sind

00:04:10: gerne bei Fixterminen dabei.

00:04:13: Wir unterstützen beim Einbau, wir unterstützen beim Vor-Ort-Aufmaß.

00:04:18: Und dann haben wir eben auch die Möglichkeiten, noch mal

00:04:23: das Angebot zu optimieren.

00:04:27: Soll es ja heute speziell um individuelle Lösungen gehen, ne, also alles, was

00:04:32: über den Standardbereich hinausgeht.

00:04:34: Christian, wann genau kommt es überhaupt zu einer Notwendigkeit,

00:04:39: jetzt eine individuelle Planung zu machen oder ein individuelles

00:04:43: Konzept zu erstellen?

00:04:45: Ja, da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

00:04:48: Oftmals ist einfach der Fall, dass die Einbausituation keine

00:04:53: Standardrinnen zulässt, ist oft der Fall, wenn die Bauhöhe eine besondere

00:04:58: Anforderung hat, sprich vor Ort, der Einbau von einer Standardrinne nicht

00:05:02: möglich ist, dann werden Sonderlösungen notwendig, die wir dann eben auch ganz

00:05:08: individuell in der Höhe oder in der Breite fertigen können.

00:05:11: Zum Beispiel?

00:05:12: Also wann kommt es zu einer Einschränkung in der-

00:05:16: Zum Beispiel wenn die Fläche unterbaut ist durch eine Tiefgarage, dann ist oftmals

00:05:21: die Höhe eingeschränkt, die zur Verfügung steht für eine Rinne.

00:05:24: Und dann müssen wir eben gegebenenfalls mit Sonderlösungen arbeiten, die in der

00:05:28: Höhe reduziert sind, aber vielleicht eine größere Breite haben, um das notwendige

00:05:33: Volumen an Wasser aufnehmen zu können.

00:05:37: Was gibt es noch für Faktoren?

00:05:39: Fassadenrinnen verschiedener Details an der Fassade, Übergang von der Außenanlage

00:05:45: zum Gebäude, zum Gebäudeinneren.

00:05:49: Also Türbereiche.

00:05:50: Türbereiche, genau.

00:05:51: Das ist mal ein ganz einfacher Fall, das ist dann der Fall, wenn die Rinne genau

00:05:56: auf die Laibungsbreite abgestimmt werden soll, die wir bei uns

00:06:00: nicht im Standardbereich zur Verfügung stellen können, und dann ist

00:06:03: eine Sonderanfertigung notwendig.

00:06:05: In letzter Zeit haben wir oft den Fall, dass auskragende Rinnen im Fassadenbereich

00:06:10: benötigt werden, weil man da auch im Laibungsbereich nicht die Höhe hat,

00:06:13: aufgrund der Sockeldämmung, diese Rinne sonst richtig zu entwässern.

00:06:18: Belüftungs- und Sockelrinnen, die wir zwar standardmäßig im Programm haben, aber eben

00:06:23: auch mit besonderen Maßen benötigt werden.

00:06:26: Das alles sind dann Sonderanfertigung, die wir zur Verfügung stellen können.

00:06:32: Suat, von deiner Seite noch Beispiele oder Faktoren, die dazu führen,

00:06:37: dass es eben eine Maßanfertigung wird?

00:06:41: Ja, vielleicht noch ein weiterer Punkt, und zwar wäre das die Optik.

00:06:46: Wir haben ein sehr breites Standardportfolio.

00:06:49: Wir haben sehr, sehr viele Rinnen in unterschiedlichen Breiten und Höhen.

00:06:55: Dann kann es aber sein, dass der Bauherr darauf besteht, dass es eine

00:07:00: einheitliche Optik gibt.

00:07:02: Und auch da sind kreative Lösungen erforderlich, dass wir die Unterteile, so

00:07:08: wie es mein Kollege gesagt hat, auf Maß anfertigen und die Abdeckung aus der

00:07:14: Lagerware verwenden, sodass wir am Ende sagen können, wir haben alles aus einer

00:07:20: Hand geliefert und es herrscht eine einheitliche Optik.

00:07:25: Ich habe es ja im Intro schon gesagt, oft ist so die die Gleichsetzung,

00:07:30: individuelle Fertigung gleich teuer.

00:07:33: Was setzt ihr dem entgegen?

00:07:36: Ja Nina, da würde ich jetzt erst mal einen weiteren Punkt beichten.

00:07:40: Sonderbau ist nicht nur teurer, wir haben es hier auch mit längeren

00:07:46: Produktionszeiten zu tun.

00:07:49: Wie können wir das trotzdem unseren Kunden schmackhaft machen?

00:07:53: Und zwar schauen wir immer, und ich habe es ja eigentlich eben schon erwähnt,

00:07:58: dass wir versuchen, Sonderbau mit unserer Lagerware zu kombinieren.

00:08:03: Und zwar kennen wir da beide Fälle, Untertei Sonderbau, Abdeckung Lagerware,

00:08:08: aber auch umgekehrt ist möglich.

00:08:11: Dadurch haben wir einen Parameter, wo wir an den Kosten drehen können und

00:08:16: auch schneller liefern können.

00:08:17: Und als schöner Synergieeffekt ist auch eine einheitliche Optik möglich.

00:08:23: Ja, wir sind teurer.

00:08:25: Ja, wir brauchen ein bisschen länger zum Produzieren, wenn es um Sonderbau geht,

00:08:29: da wirklich jedes Maß dann passen muss.

00:08:32: Aber wenn wir die Möglichkeit haben, das auch noch gemeinsam mit der Lagerware

00:08:36: abzuwickeln, können wir die Lieferzeiten optimieren und auch bei den

00:08:42: Kosten uns nach unten korrigieren.

00:08:44: Ja, zu den Kosten ist weiterhin natürlich zu sagen, dass es auch

00:08:47: stückzahlabhängig ist.

00:08:49: Wir haben natürlich hin und wieder den Fall, dass eine

00:08:52: Privatperson auch anfragt und sehr wenige Meter Sonderrinne haben

00:08:58: möchte, zum Ausgang auf die Terrasse.

00:09:02: Diese wenigen Meter Rinnen fallen in den Kosten natürlich sehr hoch aus.

00:09:07: Es müssen die- es muss die Erstellung der Zeichnung

00:09:11: berücksichtigt werden, so wie das Einrichten der Maschinen, das schlägt

00:09:15: sich natürlich auf die wenigen Meter aus.

00:09:17: Sobald die Meter nach oben gehen, wir sprechen von 20, 30 oder vielleicht sogar

00:09:21: 100 Meter, relativieren sich die Kosten, und je nach Art der Rinne, wenn sie nicht

00:09:27: zu ausgefallen ist, nähern wir uns dann tatsächlich auch unseren

00:09:31: Standardprodukten von den Kosten her an.

00:09:34: Wo werden diese projektbezogen geplanten Entwässerungslösungen hergestellt?

00:09:40: Das ist ganz unterschiedlich.

00:09:42: Oft im Fassadenbereich, da wir hier einfach unterschiedlichste

00:09:46: Übergänge haben ans Gebäude von der Außenanlage, ganz

00:09:51: unterschiedliche Anforderungen.

00:09:54: Wir hatten es schon angesprochen, auskragende Rinnen, Laibungsrinnen,

00:09:58: Belüftungsrinnen und Sockelrinnen.

00:10:01: Diese werden immer projektspezifisch angefertigt.

00:10:05: Die Details sind unterschiedlich, die Anschlussdetails, jedes Projekt

00:10:10: ist hier ganz individuell.

00:10:13: Aber auch in großen Flächen, Revisionselemente für Dachabläufe

00:10:20: für verschiedene Belastungsklassen haben wir im Programm, die wir ausführen

00:10:24: können als Sonderanfertigungen.

00:10:28: Rinnen, Entwässerungsrinnen im Schwerlastbereich bis zur Klasse D400, die

00:10:33: wir auch sehr gerne dann kombinieren mit unseren Standardabdeckungen, zum

00:10:36: Beispiel der Faserfix Superrinne.

00:10:39: Also hört sich nach einer sehr breiten Anfrage oder Unterscheidung

00:10:44: in der Anfrage an.

00:10:47: Es kommt kaum vor, dass wir bei Sonderanfertigungen mehrmals die

00:10:49: gleiche Rinne produzieren lassen.

00:10:51: Es gibt da eben immer unterschiedlichste Anforderungen, sei es an Belastungsklasse,

00:10:56: sei es an die Optik, Materialität, an Maße, an Lage der Abläufe.

00:11:04: Es ist immer ganz individuell.

00:11:07: Und Suat, was sind so die Klassiker (lacht), die immer wieder vorkommen,

00:11:10: beziehungsweise dann auch tatsächlich bestellt werden?

00:11:14: Also Nina, was wir wirklich sehr, sehr häufig haben und was bei uns mittlerweile

00:11:18: zum Tagesgeschäft gehört, sind, so wie es Christian gesagt hat, zum einen die Rinnen

00:11:24: für die Laibungsbereiche, da die tatsächlich immer projekt- und

00:11:29: kundenindividuell angefertigt müssen.

00:11:31: Auskragungsbreite, Laibungstiefe, Rinnenlänge und, und, und.

00:11:39: Und als zweites Beispiel kann ich sagen, Radialrinnen, hauptsächlich für

00:11:43: Drehtrommeltüren, oder bei runden Gebäudeecken haben wir sehr,

00:11:48: sehr viele Bestellungen.

00:11:50: Das heißt eben viel Fassade, nur für welche Anwendungsgebiete?

00:11:56: Schulen?

00:11:58: Eigentlich alles.

00:12:00: Klingt jetzt ganz banal, ist aber auch so, weil jedes Gebäude

00:12:06: hat irgendwo einen Eingang.

00:12:08: Das kann eine Drehtrommeltür sein bei Hotels, das können verschiedene

00:12:14: Eingänge sein für Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäuden

00:12:19: und auch Industriegebäude.

00:12:23: Eigentlich überall.

00:12:24: Individuelle Lösungen sind sicherlich nicht immer ganz, ja, laufen ja sicher

00:12:29: nicht immer so ganz reibungslos ab.

00:12:31: Was sind so typische Probleme, die bei Kunden auftreten?

00:12:36: Und wie geht ihr dann auch vor?

00:12:38: Wie lösen wir die?

00:12:39: Ja, ich würde hier gar nicht mal sagen, nur individuelle Rinnen.

00:12:43: Es geht um das Thema Rinnen allgemein.

00:12:46: Die Fragen, die hier aufkommen, ist grundsätzlich erst mal die

00:12:49: Auswahl der richtigen Rinne.

00:12:52: Also die Planer fragen bei uns an: Welche Rinne ist für meine

00:12:56: Einbausituation die richtige?

00:12:58: Dahingegen beraten wir natürlich im besten Fall natürlich zu unseren

00:13:02: Standardprodukten.

00:13:05: Wenn die aber eben nicht passen, dann muss es eine individuelle Anfertigung sein.

00:13:10: Das ist eben, wie schon angesprochen, von verschiedenen Faktoren abhängig.

00:13:15: Und dahingegen beraten wir und empfehlen wir natürlich auch eine ausreichende

00:13:22: Dimensionierung der Rinne, was wir auch anbieten, dies zu berechnen, das können

00:13:27: wir für unsere Standardrinnen und für unsere Sonderanfertigungen.

00:13:32: Also das Thema Unwissenheit, also dass man erst mal gar nicht genau weiß, was

00:13:36: passt denn jetzt so zu meinem Projekt?

00:13:38: Das ist so ein Thema?

00:13:40: Richtig, genau.

00:13:41: Welche Rinne passt am besten zum Projekt und ist natürlich auch

00:13:47: kostengünstig, passt von der Optik?

00:13:49: Das sind so die- ist eine der Fragen.

00:13:52: Oftmals ist auch die Frage, wie denn die Rinne gerade im Fassadenbereich entwässert

00:13:57: werden kann, eben durch die Laibung, durch eine Unterbauung ist oftmals eine

00:14:03: Entwässerung über einen Stutzen nicht möglich.

00:14:06: Da beraten wir natürlich auch, welche anderen Möglichkeiten es gibt.

00:14:10: Und das sind eben dann auch die verschiedenen Normen und

00:14:13: Richtlinien zu berücksichtigen.

00:14:15: Gerade bei schwellenlosen, barrierefreien Türen, wenn hier eine Rinne eingebaut

00:14:22: wird, muss diese eigentlich immer entwässert werden, über einen Stutzen bzw.

00:14:27: heißt es in der in der Norm, eine unmittelbare Entwässerung.

00:14:31: Dahingehend müssen wir die Planer oft beraten oder darauf hinweisen, dass dies

00:14:35: auch wirklich berücksichtigt wird in der Planung.

00:14:39: Also auch dann als zweiten Punkt nicht nur das Thema: Was habe ich überhaupt für

00:14:43: Produktmöglichkeiten, aber auch, was habe ich für Vorgaben, was habe ich für

00:14:47: Normen, die ich einhalten muss?

00:14:48: Auch da fehlt oft das Wissen auch.

00:14:53: Ganz genau.

00:14:55: Da zu beraten wir, geben den den Planern die entsprechenden Informationen,

00:15:03: ob das nachher tatsächlich dann auch so umgesetzt wird oder überhaupt

00:15:06: umgesetzt werden kann.

00:15:08: Tatsächlich auf der Baustelle obliegt natürlich dann ihnen, da empfehlen wir

00:15:12: natürlich dann immer die Rücksprache auch mit dem Bauherren und mit der ausführenden

00:15:16: Firma, ob das tatsächlich so umgesetzt werden kann und umgesetzt werden soll.

00:15:22: Und dann kommst wieder du ins Spiel, ne, Suat?

00:15:23: (lacht)

00:15:25: Ja, aber bei der Auftragsabwicklung hat man andere Schwerpunkte.

00:15:30: Da geht man davon aus, dass man die richtige Rinne gefunden hat.

00:15:33: Und nun geht es darum, dass man die Rinne knkret produzieren

00:15:39: kann, mit den entsprechenden Maßen.

00:15:42: Ich habe es eingangs schon gesagt, man muss auch den zeitlichen

00:15:46: Faktor berücksichtigen.

00:15:49: Wann gab es eine Anfrage vom Kunden und wann wird dann tatsächlich auch gebaut?

00:15:55: Wir reden da teilweise über zwölf Monate.

00:15:59: Wenn dann die Bestellung tatsächlich bei uns eingeht, da können sich alle

00:16:04: Rahmenbedingungen geändert haben.

00:16:06: Natürlich muss man noch mal alles prüfen, das gehört dazu.

00:16:10: Aber in der Auftragsabwicklung liegt der Schwerpunkt dann eher darum, dass

00:16:14: man die richtige Geometrie hat.

00:16:17: Unsere Kunden wissen das auch, unsere Hörer dürfen das wissen.

00:16:23: Jede Rinne wird projekt- und kundenindividuell produziert, auf den

00:16:28: Millimeter genau, auch die Radialrinnen.

00:16:31: Und da geht es dann darum, ja, welche Rinnenbreite brauchen wir konkret?

00:16:36: Welche Baulänge brauchen wir konkret?

00:16:40: Wo soll ein Stutzen angebracht werden?

00:16:43: Vorne, hinten, Mitte oder exzentrisch?

00:16:47: Wir können alles und passen uns da auch immer an.

00:16:52: Dann geht es darum, ja, wir brauchen die konkreten Maße.

00:16:55: Kann man die auch vor Ort messen?

00:16:58: Wir bieten den Service an, dass wir hier unsere Kunden vor Ort unterstützen.

00:17:02: Würdest du das auch empfehlen

00:17:04: Empfehlen ja.

00:17:06: Wir haben die Erfahrung gemacht, wir haben einbauende Firmen, die können das.

00:17:10: Wir haben einbauende Firmen, die brauchen ein bisschen Unterstützung.

00:17:15: Dann kommt es auch immer so ein bisschen auf die Rahmenbedingungen an.

00:17:18: Natürlich liegen uns auch Bestellungen vor, Drehtrommeltür, produziert bitte nach

00:17:23: Plan, wo wir unseren Kunden sagen: Hm, ist ein bisschen gefährlich,

00:17:29: kann auch abenteuerlich sein.

00:17:30: Natürlich können wir das gemäß den Planunterlagen machen.

00:17:34: Nur wenn ihr die Möglichkeit habt, das vor Ort zu prüfen, macht es bitte.

00:17:40: Wir unterstützen euch gerne, weil wenn wir hier sagen, wir produzieren

00:17:46: immer projektindividuell, heißt es im Umkehrschluss, wenn wir eine Rinne für die

00:17:51: Maßnahme produzieren und sie würde nicht passen, können wir die nirgends

00:17:55: anders verkaufen und einbauen.

00:17:59: Dann vielleicht noch ein weiterer Punkt, womit wir uns ständig auseinandergesetzt

00:18:06: werden, wir brauchen einen Vor-Ort-Aufmaß, damit wir das messen können,

00:18:13: muss eigentlich schon einiges stehen.

00:18:14: Ja, das haben wir mehrmals gesagt, wir machen sehr, sehr viele Rinnen

00:18:18: in den Laibungsbereichen.

00:18:20: Das heißt, die Tür müsste beispielsweise schon eingebaut sein.

00:18:24: Jetzt ist es so, dafür ist sicherlich ein anderes Gewerk zuständig als die

00:18:28: Baufirma, die die Rinnen einbaut.

00:18:30: Das heißt, man ist vom Vorgewerk abhängig.

00:18:34: Dann haben wir die Produktionszeiten, die wir nun mal haben.

00:18:38: Und das ist dann auch zeitlich ein bisschen eine Herausforderung.

00:18:43: Wann kann man tatsächlich die Rinnen messen, damit sie auch rechtzeitig

00:18:49: eingebaut werden können?

00:18:51: Und auch da sagen wir unseren Kunden immer: Kommt auf uns zu frühzeitig, so

00:18:56: dass wir die Lieferzeiten optimieren können.

00:19:00: Je nachdem kann ja dann auch eine andere Lieferung vorgezogen werden.

00:19:04: Man kann ja auch ein bisschen jonglieren mit den unterschiedlichen Lieferungen,

00:19:09: so dass quasi die- beispielsweise die Rinnen für die Drehtrommeltür, die jetzt

00:19:14: halt noch nicht eingebaut ist, dann auch zu einem späteren Zeitpunkt kommen kann.

00:19:18: Also auch die Flexibilität der Lieferung ist ja durchaus auch möglich.

00:19:23: Natürlich, wir stimmen das immer mit unseren Kunden ab und erklären unseren

00:19:28: Kunden auch die ganzen Produktionsabläufe.

00:19:32: Wir haben immer die Möglichkeit, dass wir sagen, wir ziehen gewisse Rinnen vor, gibt

00:19:37: uns eine Prioliste, sodass wir die zuerst produzieren.

00:19:42: Wir können auch die Unterteile vorab liefern.

00:19:45: Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit, die ganzen Oberflächenarbeiten durchzuführen.

00:19:51: Wir bieten auch provisorische Abdeckungen an, um eine Zeit überbrücken zu können.

00:19:57: All diese Möglichkeiten haben wir.

00:20:00: Ihr habt ja jetzt mittlerweile schon viele Projekte begleitet.

00:20:03: Wie lange seid ihr schon in der Position?

00:20:08: Bei mir werden es im März sechs Jahre.

00:20:11: Vier Jahre.

00:20:12: Vier Jahre, das sind ja schon ein paar Jährchen, ne, mit vielen Projekten.

00:20:17: Was sind denn so eure Lieblingsprojekte gewesen?

00:20:21: Oder sind es noch wahrscheinlich (lacht).

00:20:23: Ja, also man hat täglich mit vielen Projekten zu tun.

00:20:28: Es gibt täglich viele Anfragen, viele spannende Anfragen und

00:20:31: Lösungen, die man finden muss.

00:20:35: Man hat natürlich viele Projekte auf dem Tisch.

00:20:38: Ich finde es immer ganz nett, wenn man es schafft, tatsächlich

00:20:43: individuelle Lösungen mit Standardprodukten von uns zu kombinieren.

00:20:49: Und auch da gibt es unterschiedliche Anforderungen.

00:20:54: Ein Projekt wäre für mich zum Beispiel der Flughafen in Frankfurt, Neubau

00:20:58: Terminal 3, der Vorfahrtstisch.

00:21:00: Da gibt es sehr hohe Anforderungen an den Rinnenkörper,

00:21:05: aufgrund der Einbausituation und der Entwässerungssituation für die Rinnen.

00:21:10: Weil?

00:21:11: Auch aufgrund der Einbausituation in der Höhe, wo man begrenzt war und die

00:21:17: festgelegten- die bereits festgelegten

00:21:20: Entwässerungspunkte, die man zum Zeitpunkt der Rinnenfertigung noch nicht wirklich

00:21:25: aufmessen konnte, sprich man musste in den Rinnenbereich vorsehen, einen definieren,

00:21:31: in dem der Entwässerungspunkt liegen könnte.

00:21:33: Man hat die Rinnen gesetzt und erst im Nachhinein hat man ein Element eingebaut,

00:21:39: nachdem man die- den Entwässerungspunkt aufmessen konnte, wodurch man die Rinnen

00:21:44: dann eben punktgenau anschließen kann.

00:21:47: Und das eben alles in Kombination mit unserer Faserfix Super-Abdeckung.

00:21:52: Auch hier war die Verschraubung etwas aufwendiger,

00:21:58: da man sicher sein wollte, dass man zu jeder Zeit Mutter

00:22:03: und Schraube auswechseln kann.

00:22:07: Zudem hatten wir hier weitere Herausforderungen bei den

00:22:09: Arretierungsmöglichkeiten von der Rinne und Abdeckung.

00:22:12: Auch hier war eine Sonderlösung notwendig.

00:22:16: Wie gesagt, ist ein sehr schönes Projekt von Kombination Rinnenkörper und

00:22:21: Abdeckung, alles im Schwerlastbereich, Klasse D400.

00:22:24: Mir fällt noch ein anderes Projekt ein.

00:22:27: Name weiß ich gerade nicht, das war eine Schule.

00:22:30: Hier war es auch notwendig, dass der Rinnenkörper massiv für die

00:22:34: Belastungsklasse D400 ausgeführt werden musste, in Kombination mit einer Faserfix

00:22:40: Superabdeckung, also eine ähnliche Kombination wie in Frankfurt.

00:22:46: Es war aber eine kurze Anfrage vom Planer, konnten wir sehr schnell bearbeiten.

00:22:50: Es war sehr einfach umzusetzen und wir hatten natürlich ein ähnlich schönes

00:22:56: Ergebnis wie wir auch in Frankfurt, nur die Komplexität war eine ganz andere.

00:23:02: Das heißt, der Rinnenunterteil war dann also Faserfix, Beton?

00:23:07: Das Rinnenunterteil war eine Sonderanfertigung aus Stahl massiv, vier

00:23:12: Millimeter, eben auf die bauliche Situation, ausgebildet in Höhe und Breite.

00:23:18: Und dann haben wir das eben ergänzt durch eine Faserfixabdeckung,

00:23:21: durch eine Gussabdeckung.

00:23:23: Es macht auch immer sehr viel Spaß, unsere Recyfixrinne, eine Kunststoffrinne, zu

00:23:27: verwenden, und hierfür dann eine Sonderabdeckung anzubieten, wenn es die

00:23:33: Erfordernis zulässt, die bauliche Erfordernis.

00:23:36: Hat ein sehr kostengünstiges Rinnenunterteil

00:23:40: und dann aber eine ganz individuelle Rinnenabdeckung, zum Beispiel bei

00:23:44: Erfordernis an die Qualität des Werkstoffes, dass wir

00:23:48: hier mit V4A in Edelstahl arbeiten müssen.

00:23:52: Also auch diese Materialkombination ist dann auch interessant

00:23:56: für dich als Projekt.

00:23:58: Auf jeden Fall, genau.

00:24:01: Wir haben gerade ein Projekt noch auf dem Tisch.

00:24:03: Wir sind ja ein bisschen in der Planung, deshalb möchte ich da

00:24:05: nicht zu viel dazu sagen.

00:24:06: Da war der Wunsch des Planers Rinne und Abdeckung in Cortenstahl herzustellen.

00:24:12: Aus Kostengründen können wir das so nicht realisieren.

00:24:16: Wir sind jetzt bei Standardrinnen und werden hier eine unbeschichtete

00:24:21: Gussabdeckung verwenden, die innerhalb von weniger Zeit die selbe Patina annimmt wie

00:24:27: ein Cortenstahl und können hier, glaube ich, auch eine sehr gute Lösung anbieten,

00:24:33: sind aber von den Kosten natürlich deutlich günstiger wie bei

00:24:36: einer Sonderanfertigung.

00:24:38: Das heißt, da sind manchmal auch so Wunschvorstellungen, ne, für so ein

00:24:41: Projekt, wo dann in der Realität einfach kostentechnisch auch wenig sinnvoll sind.

00:24:46: Und dann kann man reagieren, ne, mit Sonderlösungen oder

00:24:51: individuellen Lösungen. Richtig.

00:24:53: In diesem Fall ist es keine klassische Sonderlösung, dass wir

00:24:57: hier was anfertigen müssen.

00:24:58: Es ist einfach, dass wir eine Standardabdeckung nehmen, eine

00:25:01: Gussabdeckung, diese nicht beschichten und somit dieses ganz besondere

00:25:05: Erscheinungsbild der Abdeckung erscheint, das besondere Erscheinungsbild

00:25:10: der Abdeckung haben.

00:25:12: Suat, was sind deine Lieblingsprojekte?

00:25:15: Ja Nina, bei so einer kritischen Frage gehe ich davon aus, unsere Hörer denken

00:25:20: jetzt, wir werden das größte Projekt nennen, was ganz pompös ist

00:25:25: oder ein riesen Auftragsvolumen.

00:25:28: Ich entscheide mich aber für etwas anderes.

00:25:31: Und zwar heißt die Maßnahme Landratsamt Lörrach.

00:25:35: Vielleicht kurz zur Maßnahme: Ein Riesenareal und es wird ein

00:25:40: siebengeschossiges Gebäude hergestellt.

00:25:44: Was haben wir da gemacht?

00:25:46: Wir haben, und man hört es glaube ich raus, genauso wie mein Kollege Christian

00:25:51: Duve bin auch ich ein Riesenfan von Kombinationsmöglichkeiten,

00:25:56: Standardrinne und Sonderlösung.

00:25:59: Wir haben für das riesen Gebäude Fassadenrinnen geliefert.

00:26:03: Unsere Dachfix Steel, da reden wir schon über 100 Meter.

00:26:09: Die Fassadenrinne haben wir punktuell ergänzt mit

00:26:13: höhenverstellbaren Revisionskästen als Sinkkästen und auch als

00:26:18: Anschlussmöglichkeit des Oberflächenwassers und auch

00:26:23: Dachwassers an das öffentliche Kanalnetz.

00:26:27: Dann klassisch wieder unsere Radialrinne an den runden Gebäudeecken.

00:26:32: Dann hatten wir, was noch hinzukommt in der freien Fläche drei Gullyaufsätze,

00:26:40: und final gab es noch Schlitzrinnen, 130 Meter, und zwar für die Belastungsklasse

00:26:46: D400, ja, das heißt auch PKW-befahrbar.

00:26:52: Und zwar reden wir hier über fünf unterschiedliche Rinnenstränge und jeder

00:26:57: einzelne Rinnenstrang hat eine unterschiedliche Geometrie.

00:27:01: Und was super aussieht, zum einen haben wir hier eine Kombination von

00:27:08: Fassadenrinnen mit Schlitzrinnen, Punktentwässerung mit Linienentwässerung,

00:27:15: eie Sonderrevisionskästen und auch die Radialrinnen haben die gleiche Abdeckung

00:27:22: wie die Dachfix, das heißt, man hat ein einheitliches Gesamtbild, was für die

00:27:30: Bauherrenschaft sehr, sehr wichtig war.

00:27:34: Und zum anderen, was mir bei dieser Maßnahme sehr, sehr gefallen hat, wir

00:27:39: durften bereits bei der Planung mitwirken und das Planungsbüro unterstützen.

00:27:43: Das heißt, wir waren mit allen Rahmenbedingungen bereits

00:27:46: von Anfang an vertraut.

00:27:48: Wir hatten eine sehr, sehr angenehme Baufirma.

00:27:52: Ja, es gab einen sportlichen Zeitplan, aber gemeinsam mit dem Ingenieurbüro und

00:27:58: der bauenden Firma wurden die Liefertermine entsprechend angepasst,

00:28:03: optimiert und dem Bauzeitenplan entsprechend eingetaktet.

00:28:07: Wir hatten den Vorteil, wir konnten auf Änderungen, die es bei großen Maßnahmen

00:28:13: nun mal immer gibt, konnten wir immer sehr, sehr schnell reagieren.

00:28:19: Klingt jetzt simpel, war es ehrlich gesagt auch.

00:28:22: Denn durch die ganzen Abstimmungen im Vorfeld und auch während dem Bauprozess

00:28:28: konnten wir jede Herausforderung, sei es technischer Natur, sei es

00:28:34: wegen dem Bauzeitenplan oder zusätzlichen Anforderungen von der Bauherrenschaft,

00:28:39: sehr schnell reagieren.

00:28:42: Was ich so raushöre, es ist ganz viel, ne, die Kommunikation, dass wenn die Partner

00:28:48: mitarbeiten, wenn man rechtzeitig im Boot ist, dass man dann auch

00:28:52: die optimale Lösung entwickeln kann.

00:28:56: Gerade deshalb auch vielleicht einfach noch mal von euch beiden jeweils drei

00:29:00: Tipps an Architekten und Planer, gerade wenn es an ein Projekt kommt.

00:29:04: Oft weiß man im Vorfeld ja gar nicht, dass es jetzt maßgeschneiderte

00:29:07: Lösungen braucht.

00:29:09: Man weiß vielleicht gar nicht, was man überhaupt für Möglichkeiten hat, gar

00:29:12: nicht, was so wirklich für Anforderungen da sind.

00:29:16: Was sind so eure drei Tipps an Planer und Architekten?

00:29:23: Ja, also meine Tipps beziehen sich tatsächlich gar nicht mal auf diese

00:29:28: Sonderanfertigungen oder kundenindividuelle Lösungen.

00:29:31: Es ist einfach ganz allgemein gehalten.

00:29:33: Man sollte frühzeitig auf uns zukommen und uns mitnehmen, unsere Expertise

00:29:39: hinzuziehen bei der Planung, bei der Erstellung eines Konzeptes,

00:29:43: eines Entwässerungskonzeptes.

00:29:45: Da wir hier einfach über genug Wissen verfügen und die

00:29:50: Planer entsprechend unterstützen können.

00:29:53: Oftmals kommen die Planer auch auf uns zu mit der Frage, welche Art von Rinne sie in

00:29:57: einer bestimmten Situation einbauen können.

00:30:00: Man hat den Eindruck, das reicht ihnen schon, wenn man ihnen eine gewisse

00:30:03: Antwort gibt auf einen gewissen Rinnentyp.

00:30:06: Allerdings ist es natürlich auch wichtig zu prüfen, welche Dimensionen

00:30:09: muss diese Rinne haben.

00:30:10: Also wir empfehlen dann immer auch eine hydraulische Berechnung erstellen zu

00:30:14: lassen, um zu schauen, ist die Nennweite der Höhe der Rinne ausreichend?

00:30:18: Wie viele Abläufe sind notwendig?

00:30:20: Das wird tatsächlich auch oftmals in einem ersten Schritt ignoriert.

00:30:26: Man möchte nur einen Rinnentyp wissen und vielleicht eine CAD-Zeichnung

00:30:32: dafür noch bekommen, und das war es in dem ersten Schritt.

00:30:35: Aber da gehört natürlich viel mehr dazu, um die Fläche, um die Fassade auch richtig

00:30:42: und ausreichend entwässern zu können.

00:30:45: Das Ganze kann man ja auch einfach kostenlos völlig

00:30:48: unverbindlich anfragen, ne? Richtig, genau.

00:30:51: Dieser Service, auch die Berechnung, ist natürlich kostenlos für unsere Kunden.

00:30:55: Ja, der dritte Tipp der wurde schon etwas angesprochen hier bereits im Podcast, ist

00:31:01: einfach, dass man sich frühzeitig Gedanken machen muss, wie die Rinne gerade im

00:31:07: Fassadenbereich auch entwässert wird.

00:31:09: Wir haben in unserer Dachfix-Rinne eine perforierte Rinne im Programm, die im

00:31:13: Fassadenbereich verwendet wird, aber eine Perforierung als Entwässerung

00:31:18: ist nicht immer zugelassen.

00:31:20: Je nach Einbausituation an barrierefreien, schwellenlosen Zugängen muss

00:31:24: die Rinne angeschlossen werden.

00:31:26: Habe ich die Möglichkeit, Rinnen an ein Entwässerungssystem später anzuschließen?

00:31:31: Wir können hier zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, zu den unterschiedlichen

00:31:34: Lösungen, auf jeden Fall noch mal Tipps geben und zusammen mit dem Planer die

00:31:39: entsprechenden Möglichkeiten erarbeiten.

00:31:42: Bei meinen drei Tipps, Nina, würde ich gerne auch so ein bisschen chronologisch

00:31:46: auf den Bauprozess eingehen.

00:31:48: Also der erste Punkt wäre Angebotsanfrage.

00:31:51: Der zweite Punkt wäre dann Eingang der Bestellung, Abruf der Rinnen.

00:31:56: Und der dritte Punkt dann während dem Einbau.

00:32:02: Erster Punkt, du hast es ja auch schon gesagt, Kommunikation, frühzeitige

00:32:06: Kontaktaufnahme, kommt auf uns zu.

00:32:12: Christian hat es ja auch gesagt, wir machen hydraulische Berechnungen, wir

00:32:15: können euch sagen, welche Rinne ihr entsprechend der Norm braucht.

00:32:20: Macht es bitte, wir haben Experten im Bereich Fassadenrinne, der

00:32:27: Kollege steht gerade neben mir.

00:32:28: Wir haben Experten für Schwerlastrinnen, natürlich auch für unsere- für unser

00:32:34: ganzes Clean-Produkt, natürlich auch für die Drainfix Clean.

00:32:38: Kommt auf uns zu, wir haben die Experten für Fassadenrinnen, der Kollege steht

00:32:43: gerade neben mir, oder einer davon.

00:32:45: Wir haben Experten für Schwerlastrinnen und natürlich auch für unsere

00:32:49: Drainfix Clean-Programm.

00:32:51: Dann der zweite Punkt, jetzt ist die Bestellung bei uns eingegangen.

00:32:55: Auch da sagen wir: Lasst uns noch mal alles abstimmen, vielleicht können wir

00:33:01: Kosten und Lieferzeiten optimieren.

00:33:03: Wir können die Auslieferungen bzw.

00:33:05: schon die Produktion und dann die Auslieferungen gemäß den

00:33:09: Bauabschnitten anpassen.

00:33:12: Da haben wir leider Folgendes Problem, darf ich das hier auch schon sagen, oder

00:33:18: ich würde es gerne als Problem bezeichnen.

00:33:21: Wir haben bei jeder Maßnahme unterschiedliche Ansprechpartner.

00:33:24: Das kann die einbauende Firma sein, das kann das ausschreibende

00:33:27: Ingenieurbüro sein.

00:33:29: In den seltensten Fällen kommt aber auch schon vor, ist es die Bauherrenschaft.

00:33:35: Wir sagen immer: Gebt unsere Daten weiter, lasst die

00:33:40: Entscheidungsträger direkt bei uns anrufen.

00:33:42: Vielleicht können wir hier Optimierungen durchführen, wovon alle

00:33:48: profitieren werden, das wäre mein zweiter Tipp.

00:33:51: Und mein dritter Tipp: Wir bieten diesen Service an, wir begleiten den Einbau, wir

00:33:57: sind bei Vor-Ort-Terminen zur Abstimmung dabei, sei es auch

00:34:02: konkret Jour fixe Termine.

00:34:04: Kommt auf uns zu, vielleicht können wir da die Lieferzeiten optimieren.

00:34:08: Vielleicht ergibt sich wieder eine Kostenersparnis

00:34:12: und wir reden hier sehr viel über Kosten und Lieferzeiten und Optik, am Ende muss

00:34:19: natürlich auch die Funktionalität und die Gebrauchstauglichkeit gegeben sein.

00:34:23: Noch mal, wir können die schönsten Rinnen produzieren, nur die müssen auch passen.

00:34:29: Und sauber eingebaut werden.

00:34:31: Ja, natürlich.

00:34:32: Sauber, sauber, in diesem Fall fachgerecht eingebaut werden.

00:34:36: Korrekt, korrekt.

00:34:39: Ja, Suat, Christian, vielen Dank, wir sind am Ende der Folge, dass ihr

00:34:43: euch Zeit genommen habt.

00:34:44: Ich weiß, es ist viel los, es liegen viele Projekte auf dem Tisch.

00:34:49: Von dem her nochmal, ganz lieben Dank für die Einblicke in speziell das Thema

00:34:53: individuelle Entwässerungskonzepte.

00:34:56: Ich habe viel gelernt.

00:34:57: Ich hoffe, Sie als Hörer auch.

00:35:00: Es hat Vorteile, maßgeschneiderte Lösungen zu nutzen, es hat aber

00:35:04: auch Herausforderungen.

00:35:06: Und deshalb ist einfach, würde ich mal so als großes Fazit sagen, der Austausch

00:35:10: wichtig, die frühzeitige Beschäftigung damit,

00:35:13: das frühzeitige Melden auch bei den Experten, also das Einbeziehen

00:35:19: von Experten.

00:35:21: Ich glaube, wenn man das mitnimmt, dann kann es mit dem nächsten Projekt losgehen.

00:35:27: Genau, Nina.

00:35:28: Wir werden leider immer noch mit der Frage "Könnt ihr das bzw.

00:35:32: könnt ihr das auch?

00:35:34: " konfrontiert.

00:35:36: (lacht)

00:35:36: Ruft an, nehmt den Kontakt auf, wir können es.

00:35:40: Wir freuen uns auf jeden neuen Kontakt.

00:35:43: Danke euch und bis zum nächsten Mal, tschüss.

00:35:45: Danke dir auch, Nina. Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.